Herzlich Willkommen !
Das Dokumentationszentrum Kannenbäckerland hat sich zur Aufgabe gestellt, die technische und künstlerische Entwicklung der Keramik im Westerwälder Kannenbäckerland zu erforschen und zu dokumentieren.
… weitere Infos unten

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Alle Mitglieder des DZK sind eingeladen zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 06. April 2023
um 19°° Uhr in die Gaststätte “Zum Schützenhof” (Pino) Rheinstr. 1, 56203 Höhr-Grenzhausen. … mehr hier –>>>

Westerwälder Prunkgefässe der Renaissance und des Barock

Gefäße aus der Sammlungvon Cornelius Wilhelm Frhr. von Heyl im Museum Heylshof in Worms. Eine Kurzfassung ihrer Entstehungsgeschichte.

Einmal Westerwald und zurück !

Ralph Mennicken, Leiter des Töpfereimuseum in Raeren, hat uns diese Online-Publikation zur Verfügung  gestellt.  Er beschreibt hier die vielfältigen Steinzeug-Beziehungen zwischen Raeren und dem Kannebäckerland.

WWZ Lokal Thema

“Dokumetationszentrum Kannenbäckerland widmet sich seit fast vier Jahrzehnten der Keramik”. Ganzseitiges “Lokalthema” der Westerwälder Zeitung vom April 2010

Was ist Keramik?

… diese scheinbar einfache Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. In einigen Regionen der Erde haben keramische Werkstoffe eine lange Tradition, hier bei uns ist die Keramik  zu einem Kulturbegriff geworden.
Prof. Dr.- Ing. Jochen Kriegesmann beschreibt in einem 4 tlg.Aufsatz was Keramik ist.

Alter Kannenofen

„Die Arbeiten wurden kurzzeitig unterbrochen und die Archäologen vom Denkmalschutzamt in Koblenz gerufen.” Diese haben den Fund fotografiert, freigelegt und genauestens vermessen …

800 Jahre Grenzau

Grenzau und die herausragende Bedeutung seiner Töpfer in der Renaissance und im Barock – Fundstücke im Keramik Museum 

Es geht um eine Tabakpeife mit einem außergewöhnlich fein ausgearbeiteten Motiv. Gefunden wurde dieser seltener Pfeifenkopf bei Baggerarbeiten im untere Westerwald. [ … mehr hier -> ] 

Aufgearbeitet werden zur Zeit Formen für keramische Beläge des Modelleurs Peter Dümler. Er war einer der talentiertesten Formenschneider  seiner Zeit. Ende des 19ten Jhd. gründete er in Höhr- Grenzhausen die Firma Dümler & Breiden. 

Entwurf Peter Dümler →

9.10.2019:  Auf Initiative des DZK Besuch des Töpfermuseums in Raeren, Ralph Mennicken als Museumsleiter erläuterte eindrucksvoll die Geschichte der Töpferei. Teilgenommen haben Mitarbeiter des Keramikmuseums in Höhr- Grenzhausen und des Vereins “Keramik Erleben e.V.” aus Ransbach- Baumbach. s.  hier ->>  auch auf YouTube ->>>  [ externer Link ]

13.5.2019: Besuch des Tonbergbaumuseums in Siershahn, Führung durch Diplom Geologe H.G. Fiederling. Anschl. Besuch der Basaltkuppe am Bühl in Hilgert, Führung: H.G. Fiederling u. Karl- Ludwig Schmidt.