Veröffentlichungen von DZK – Mitgliedern
Auch als Mitverfasser und Herausgeber (Titelangaben gekürzt).-  Suchen mit: “Strg+F”; zum Seitenanfang: “Strg+Pos1” .

:
Dr. Franz Baaden; Werner Baumann
Bärbel Bollinger-Spang; Bernd Brinkmann; Uwe Finke; Heribert Fries; Roland Giefer;
Ernst Henn; Dr. Franz-Josef Heyen ; Gerd Kessler; Thomas Keul; Prof. Dr. Jochen Kriegesmann; Wolf Matthes; Ottmar Menne;
Balko Peltner
 ; Georg Peltner Jürgen ReuschDr. Hermann Josef RothWerner Sahm – Rastal ; Prof. Dr. Hans Spiegel;
Dietmar Spiegel; Annette Zeischka- Kenzler; Else Zöller


Dr. Franz Baaden
● Chronik der Gemeinde Mogendorf, 304 S., 1985: – Kannenbäcker, Geschichte der Krugbäcker, Tonbergbau.
● Geschichte der Gemeinde Siershahn, 486 S. 1986; (2.Teil v.Hans Werner Schughart) – Tonbergbau, Tongrubenbetriebe, Industrie- Firmen.
● Ransbach-Baumbach in alten Ansichten, 252 S., 1985; – Abbildungen von Tongruben und Töpfereien.
● 150 Jahre Fuchs -Peter Fuchs Schleifmittel, Fuchs’sche Tongruben, Peter Fuchs Brennhilfsmittel – Geschichte der 3 Firmen, 224 S., 1988.
● Die Kirchen von Helferskirchen, 128 S.; 1984.
● Brandschutz in alter und neuer Zelt, Sonderdruck a. d. Festschrift: 100 Jahre freiw. Feuerwehr d. Stadt Ransbach- Baumbach.120 S., 1983.
● 125 Jahre Fohr-Keramik 1829 – 1984, 24 S., 1984.
● Der Erlenhof und seine Kapelle, 20 S.; 1985.
● Die Töpferregion Westerwald, 18 S., – darin auch:  Keramik-Museum Westerwald, Gesamtüberblick über die Geschichte der Töpferregion Kannenbäckerland mit ihren Ausstrahlungen; 1982.
● Die Orgeln von St. Markus Ransbach-Baumbach, 61 S..
● Geld und Geldwert im Wandel der Zeiten, Sonderdruck aus Festschrift: 100 Jahre Volksbank Westerwald 1876 – 1976. 48 S.; 1976.
● Wasser ist Leben, Eigenbetrieb Wasserversorgung der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, 24 S.; 1989.
● 100 Jahre Pfarrkirche St.Bonifatius Wirges – 1887-1987.

Verschiedene Aufsätze und Beiträge
● Keramik-Museum Westerwald, Deutsche Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik (Museumsführer):
Darin – Das Kannenbäckerland – Der Ton, das weiße Gold des Kannenbäckerlandes.
● Seit 350 Jahren: Westerwälder Steinzeug in Amerika in: Die Schaulade 1982 Mai; 2 S., auch in: Der Westerwald 3/1982 u.4/1982.
● Das Kannenbäckerland und seine Absatzverhältnisse im Wandel der Zeiten in: Die Schaulade, 3 S.; Mai 1985.
● 350 Jahre altes historisches Gasthaus zur Burg Grenzau – in: Der Westerwald 4/1982, 2 S.
● Der Wirt, der zugleich Kannen- und Weckbäcker war 350 Jahre altes, historisches Gasthaus zur Burg Grenzau, 4 S. in Rheinlahnfreund – Nassauischer Landeskalender, Jg.1984.
● Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen Sonderdruck aus: „Die Schaulade“, Ausgabe 5/1981, 7 S.
● 25 Jahre Ransbach -Baumbach – Gedanken und Erinnerungen in Festschrift : 1969 – 1994 Ransbach – Baumbach, 6 S.

Verschiedene Broschüren
● Aus der Chronik von Nauort, Sonderdruck aus der Festschrift: 50 Jahre Kolpingsfamilie Nauort 1928 – 1978., 17 S.; 1978.
● Aus der Geschichte von Oetzingen, in Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen, 35 S.; 1977.
● Kurz gefaßte Chronik von Marienrachdorf, in Festschrift zum 80jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr, Marienrachdorf, 20 S.; 1978.
● Das Gesundheitswesen in Ransbach-Baumbach im Laufe der Jahrhunderte – Ein Überblick über die ärztliche Betreuung u. d.Versorgung durch Hebamme u. Apotheker sowie Chronik des Roten Kreuzes in Ransbach-Baumbach, 24 S.; 1978.
● Das Haus der tätigen Nächstenliebe, Geschichte der Schwesternstation in Ransbach., 42 S.; 1962.
● 300 Jahre Schule Ransbach, 79 S.,1962.
● Chronik von Staudt, in: Festschrift zur Einweihung der Bartholomäuskirche in Staudt. 26 S.; 1959.
● Totenehrung und Begräbnis im Wandel der Zeit, Festschrift z. Einweihung der Friedhofshalle u.des Ehrenmals a.17.Juni 1959: 32 S.; 1959.
● Erinnerungen an Kirmes in früherer Zeit, in Kirmeszeitschrift Jg. l957/58:
● Die Freistaatler, 25 Jahre St. Markus, 8 S.; 1957.
● Ein Gang durch die Geschichte der Pfarrei St. Markus in Ransbach-Baumbach, in: Festschrift zur feierlichen Konsekration der St. Markus- Kirche in Ransbach; 1952.
● Ransbach-Baumbach St.Antonius, Kirchenführer der kath. Pfarrkirche St. Antonius, 15 S., (Mitverfasser Hans-Walter Stork).

Beiträge In „Wäller Heimat“, Jahrbuch des Westerwaldkreises
● Der Westerwälder Dom feiert Geburtstag, 8 S.; 1987.
● Kauft Steinewar‘ ihr Leut kauft Steinewar‘ !; über Absatz und Vertrieb der Töpferei- Erzeugnisse, 14 S.; 1987.
● Die herrschaftliche Ritzmühle, 1988.
● Pfarrei St.Markus in Ransbach-Baumbach: Drei Kirchen in 800 Jahren, 9 S.; 1989.
● Die Anfänge der Dorfschule im vorderen Westerwald, 4 S., darin:: Schulanekdoten aus früherer Zeit, 2 S.; 1990
● Chronik der Studentenmühle, 12 S.; 1991.
● 400 Jahre Hopfenkultur- Hopfenbau im vorderen Westerwald, 19 S.; 1992.
● 100 Jahre Eisenbahnen im Kannenbäckerland, 10 S..; 1993.
● Feuergefahr und Brandbekämpfung in frühem Zeit, 4 S.; darin: Großbrände in früherer Zeit, 7 S.;1994
● Entwicklung der Energiequellen im Kannenbäckerland, 15 S.; 1995.
● Tonbergbau und Tonförderung im Kannenbäckerland – von der Frühzeit bis zum Ersten Weltkrieg; 12 S.;1996.

Historische Beiträge in den jährlichen Geschäftsberichten der Volksbank Westerwald in Ransbach-Baumbach:

● Westerwälder Keramik, Vertriebsformen und Absatzwege im Wandel der Zeiten; 1985, (vergriffen, nur als Fotokopie).
● Töpferregion Kannenbäckerland, 16 S.; 1987.
● Das weiße Gold des Kannenbäckerlandes, 18 S., (vergr., nur Fotokopie; 1988) enthält die Gesch. des Westerwälder Tonbergbaus bis zum l. Weltkrieg.
● Das weiße Gold des Kannenbäckerlandes. Der Tonbergbau nach dem I. Weltkrieg 18 S.; 1989,
● Hopfenbau im vorderen Westerwald, 18 S.; 1990.
● Landgänger; als Sonderdruck erschienen, (siehe oben); 1991.
● Erdgeschichtliche Spaziergänge im Kannenbäckerland, 22 S., (Darin Beschreibung der Tonlagerstätten und Gruben.) ;1992.
● Vorgeschichtliche Besiedlung des Kannenbäckerlandes – Steinzeit bis zur Römerzelt; 20 S.; 1993.(als Sonderdruck erschienen),
● Aufbruch in die Neue Welt – Die Auswanderung aus dem Kannenbäckerland, 22 S., (als Sonderdruck erschienen);1994.

Sonderdrucke aus den Geschäftsberichten

● Aufbruch in die Neue Welt, 2.Teil – Die Auswanderung aus dem Kannenbäckerland im 18.Jahrhundert, 30 S.; 1995.
● Ransbach-Baumbach Im Spiegel der Geschichte, Festbuch zur Verleihung der Stadtrechte 1975.
● Landgänger – Botschafter des Kannenbäckerlandes, 48 S ( mit Namenslisten der Landgänger seit 1750, Angabe der Standorte, auch in Holland.)
● Eulerhof Zöller mit neuer Töpfergalerie nach alter Tradition, 12 S.; 1986.


Werner Baumann

● Archäologie : ausgesuchte Funde vom Mittelrhein / [Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.]. Axel von Berg ; Cliff Alexander Jost ; Werner Baumann. – Koblenz : [2007?]. – 254 S.
● Ein Führer zur Baugeschichte in Koblenz / Erhard Weiss. Mit Photos von Werner Baumann. – Koblenz : Handwerkskammer Koblenz [u.a.], 1992. – 120 S., (Meisterwerke, 2000 Jahre Handwerk am Mittelrhein ; 12).
● Euler : Poesie und Dokumentation der Eulerei / [Photogr. und Gest.:] Werner Baumann.  1983.
● Über Westerwälder Steinzeug / Uwe Ch. Finke. Mit Photogr. von Werner Baumann., 1983. – 52 S.
● Westerwald-Keramik / [Hrsg.: Westerwald-Keramik-Verband. Fotograf: Werner Baumann. Text: Stephanie Binge]. – Montabaur, 1996. – 40 S.


Bärbel Bollinger- Spang

● Westerwälder-Blumentopf-Fabrik: Familie und Unternehmen, Cardamina Verlag, 1.6.2012
● Regionale Produzenten oder Global players? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Rheinland-pfälzische Wirtschaftsgeschichte im europäischen Vergleich. Hrsg. Ute Engelen und Michael Matheus, Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. 74, 2018. erhältlich am IGL in Mainz (Institut für Geschichtliche Landeskunde)
● Ransbacher Mosaik- und Plattenfabrik. Ransbach-Baumbach, – Das Buch zur Ausstellung 25.5.-02.6. 2019.
● Von Tonpfeifen zu Blumentöpfen aus Ton / Bärbel Bollinger-Spang ; Martin Kügler In: Knasterkopf. – 15 (2002), Seite 79-84.


Bernd Brinkmann 
(hier keine Direktlinks, bitte entspr. Link kopieren) s.auch: https://independent.academia.edu/BerndBrinkmann
● Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug, in: Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., Heft 98,
Oktober 1982, Düsseldorf 1982, 7-36, PDF: #https://www.academia.edu/16710261#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, I. Typologie der Mineralwasserflaschen, in: Der Mineralbrunnen, Heft 3/1984, Bonn 1984,
92-103, PDF: #https://www.academia.edu/16457486#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, II. Eger-Franzensbad, in: Der Mineralbrunnen, Heft 5/1984, Bonn 1984, 170-180, PDF: #https://www.academia.edu/16457458#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, III. Tönisstein, in: Der Mineralbrunnen, Heft 8/1984, Bonn 1984, 260-271, PDF: #https://www.academia.edu/16457440#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, IV. Karlsbad, in: Der Mineralbrunnen, Heft 11/1984, Bonn 1984, 416-425,
PDF: #https://www.academia.edu/16457405#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, V. Roisdorf, in: Der Mineralbrunnen, Heft 9/1985, Bonn 1985, 384-397,
PDF: #https://www.academia.edu/16457379#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, VI. Marienbad, in: Der Mineralbrunnen, Heft 3/1986, Bonn 1986, 45-51,
PDF: #https://www.academia.edu/16457327#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, VII. Gießhübl, in: Der Mineralbrunnen, Heft 2/1987, Bonn 1987, 35-38,
PDF: #https://www.academia.edu/16457256#
● Der Schwalbacher Mineralwasserversand und die Krugbäckerei im Taunus, in: Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde
e.V., Heft 118, Oktober 1987, Düsseldorf 1987, 65-100, PDF: #https://www.academia.edu/16882829#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, VIII. (VII.) Fachingen, in: Der Mineralbrunnen, Heft 10/1988, Bonn 1988, 344-354,
PDF: #https://www.academia.edu/16457190#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, IX. Heppingen, in: Der Mineralbrunnen, Heft 8/1991, Bonn 1991, 312-321,
PDF: #https://www.academia.edu/16457147#
● Steinzeugflaschen für den Versand rheinischer Mineralbrunnen, in: Wasserlust, Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland,
Ausstellungskatalog, Köln 1991, 82-102, PDF: #https://www.academia.edu/16467945#
● Die Künstliche Mineralwasser- und Badeanstalt in Köln, in: Wasserlust, Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland, Ausstellungskatalog,
Köln 1991, 154-161, PDF: #https://www.academia.edu/16467874#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, X. Bad Schwalbach, in: Der Mineralbrunnen, Heft 4/1992 und 6/1992, Bonn 1992, 154-165
u. 270-274, PDF: #https://www.academia.edu/16457106#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XI. Königswart, in: Der Mineralbrunnen, Heft 7/1992, Bonn 1992, 327-328,
PDF: #https://www.academia.edu/16457083#
● Töpferei in Ernestgrün, in: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ottengrün, 600 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Ottengrün und
Ernestgrün, Ottengrün 1992, 69-72, PDF: #https://www.academia.edu/36382566#
● Steinzeugflaschen für den Versand Egerländer Mineralbrunnen, in: Karlsbad – Marienbad – Franzensbad. Das Egerländer Bäderdreieck von
Weltruf, Aufsatzband zur Ausstellung, Stuttgart 1992, 66-102, PDF: #https://www.academia.edu/16468021#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XII. Nierstein, in: Der Mineralbrunnen, Heft 8/1993, Bonn 1993, 334-336,
PDF: #https://www.academia.edu/16457066#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XIII. Bad Elster, in: Der Mineralbrunnen, Heft 7/1995, Bonn 1995, 248-251,
PDF: #https://www.academia.edu/16457025#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XIV. Die Oberpfälzer Mineralquellen Wiesau – Kondrau – Hardeck, in: Der Mineralbrunnen,
Heft 10/1996, Bonn 1996, 404-414, PDF: #https://www.academia.edu/16456974#
● Töpfer – “Flaschenmacher” – Tonwarenfabrikanten, Die Egerländer Flaschenfabrikantenfamilie Hart, in: Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft
der Keramikfreunde e.V., Heft 157 / Juli 1997, Düsseldorf 1997, 65-96, PDF: #https://www.academia.edu/17130047#
● “Die Vortheile zum Flaschenbrennen mit vielen Aufwand ausfindig gemacht”, Mineralwasserflaschenherstellung für den Brunnen von
Sichersreuth – Bad Alexandersbad – im 18. Jahrhundert, in: Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., Heft 169 / Juli
2000, Düsseldorf 2000, 85-98, PDF: #https://www.academia.edu/17600738#
● Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen, XV. Der Mineralwasserversand der “Badhausbesitzer” in Wiesbaden, in: Der
Mineralbrunnen, Heft 11/2002, Bonn 2002, 417-422, PDF: #https://www.academia.edu/16456011#
● Das Meisterbuch der Egerer Töpferzunft – Ein Beitrag zur Geschichte des Töpferhandwerks in Eger (Cheb), in: Keramos, Zeitschrift der
Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., Heft 215, Januar 2012, Düsseldorf 2012, 3-32, PDF: #https://www.academia.edu/19908974#
Seite 1 von 3 09.07.2022 Bernd Brinkmann
● Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen, Mülheim an der Ruhr 2012,
PDF: #https://www.academia.edu/15548337#
● Hegen-Hofner – Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen, in: Verhandlungen des historischen Vereins für
Oberpfalz und Regensburg, 152. Band, Regensburg 2012, 185-207, PDF: #https://www.academia.edu/36426043#
● Steinzeugflaschen mit CISM-Marken, Drei Produktionsstätten – aber kein Auftraggeber, Mülheim an der Ruhr
2014, (Eva Blanc, Bernd Brinkmann) PDF: #https://www.academia.edu/16550527#
● Steinzeugproduktion in Zorn (Taunus), Kurzdokumentation von zwei Notbergungen in Heidenrod-Zorn in den Jahren 1983 und 1988,
Mülheim an der Ruhr 2015, PDF: #https://www.academia.edu/14988766#
● Steinzeugflaschen für den Mineralbrunnen von Gebangan auf Java, Mülheim an der Ruhr 2016,
PDF: #https://www.academia.edu/24630553#
● Genealogische Daten der Töpferfamilie Hart, Mülheim an der Ruhr 2016, (Christa u. Bernd Brinkmann)
PDF: #https://www.academia.edu/16550527#
● 300 Jahre Hart-Keramik – Die Töpferfamilie Hart – Steinzeugproduzenten im Egerland und in der nördlichen Oberpfalz, Mülheim a.d. Ruhr
2016, PDF: #https://www.academia.edu/27954663#
● Waldenburger Töpfer als „Gastarbeiter“ in böhmischen Oleumhütten, in: Hallesche Beiträge zur Archäologie des Mittelalters 2, Keramik und
● Töpferei im 15./16. Jahrhundert, Tagungsband des 47. Internationalen Symposiums des Arbeitskreises Keramikforschung in der Lutherstadt
Wittenberg 2014, Langenweißbach 2016, 32-40, PDF: #https://www.academia.edu/34942579#
● Neue Erkenntnisse zum beruflichen Werdegang des in Böhmen tätig gewesenen Krugbäckers Peter Knötgen, Mülheim an der Ruhr 2017,
PDF: #https://www.academia.edu/34481818#
● Steinzeugproduktion in Hatzenreuth (Oberpfalz), Mülheim an der Ruhr 2017, PDF: #https://www.academia.edu/34142686#
Waldenburger Steinzeugflaschen für den Versand des Mineralbrunnens von Schönberg im Vogtland, Mülheim an der Ruhr 2018,
PDF: #https://www.academia.edu/37232374#
● Peter Gerhards, Krugbäcker aus Ransbach – seine beruflichen Stationen in Bayern und der Erwerb der bayerischen Staatsangehörigkeit,
Mülheim an der Ruhr 2018, PDF: #https://www.academia.edu/37278930#
● Mineralwasserflaschen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Bekannte und unbekannte Zeichen auf Steinzeugflaschen aus dieser Zeit, in:
Harald Stadler u. Lisa Obojes (Hrsg.), Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch, Beiträge vom 50.
Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017 (Nearchos 23), Brixen 2018, 593-612,
PDF: #https://www.academia.edu/38403538#
● Steinzeugflaschen für Kunze-Balsam aus Riga – Markenfälschung im 18. Jahrhundert, Mülheim an der Ruhr 2019,
PDF: #https://www.academia.edu/38528483#
● Steinzeugflaschen für den Mineralwasserversand der Egerländer Bäder, I. Eger / Franzensbad, in: Gmoibladl, Egerländer Gmoi z´ München
e.V., 2-2019, Februar-März-April 2019, München 2019, 13-15, PDF: #https://www.academia.edu/38481947#
● Steinzeugflaschen für den Mineralwasserversand der Egerländer Bäder, II. Marienbad, in: Gmoibladl, Egerländer Gmoi z´ München e.V., 3-
2019, Mai-Juni-Juli 2019, München 2019, 6-8, PDF: #https://www.academia.edu/39510979#
● Glas- oder Steinzeugflaschen? Zum Mineralwasserversand der Brunnen in Godelheim und Driburg im 18. Jahrhundert, Mülheim a. d.Ruhr
2019, PDF: #https://www.academia.edu/39606657#
● CT-Flaschen für den Oberpfälzer Brunnen in Großalbershof und der Berufswechsel des Hafnermeisters Georg Ulrich Einweg zum
Steinzeug-Fabrikanten, Mülheim an der Ruhr 2019, PDF: #https://www.academia.edu/40230361#
● Steinzeugflaschen für den Mineralwasserversand der Egerländer Bäder, III. Karlsbad, in: Gmoibladl, Egerländer Gmoi z´ München e.V., 4-
2019, August-September-Oktober 2019, München 2019, 11-14, PDF: #https://www.academia.edu/40303649#
● Steinzeugflaschen für den Mineralwasserversand der Egerländer Bäder, IV. Gießhübl, in: Gmoibladl, Egerländer Gmoi z´ München e.V., 2-
2020, Februar-März-April 2020, München 2020, 13-15, PDF: #https://www.academia.edu/42073939#
● Steinzeugflaschen auch für künstliche Mineralwässer aus Köln, Mülheim an der Ruhr 2020, PDF: #https://www.academia.edu/42183041#
● Sandmannsbrunner Bitterwasser „in der Nähe von Coburg auf bayerischem Boden“. Ein kurzes Intermezzo im Bitterwasserhandel, Mülheim
an der Ruhr 2020, PDF: #https://www.academia.edu/42638015#
● Steinzeugflaschen für Sikkativöl der Zinkhütte in Mülheim an der Ruhr, zugleich ein kurzer Abriss der Geschichte dieses Industriebetriebes.,
Mülheim an der Ruhr 2020, PDF: #https://www.academia.edu/42731957#
● Steinzeugflaschen für den Mineralwasserversand der Egerländer Bäder, V. Bad Königswart, in: Gmoibladl, Egerländer Gmoi z´ München
e.V., 3-2020, Mai-Juni-Juli 2020, München 2020, 12-14, PDF: #https://www.academia.edu/43004690#
● Steinzeugflaschen des Bierverlegers Karl Kminek für Bier des Bürgerlichen Bräuhauses in Pilsen, Mülheim an der Ruhr 2020,
PDF: #https://www.academia.edu/43985623#
● Steinzeugflaschen auch für den Versand des Heilwassers aus dem schlesischen Bad Salzbrunn (Szczawno-Zdrój). – Wo sind sie
geblieben?, Mülheim an der Ruhr 2020, PDF: #https://www.academia.edu/44131289#
Seite 2 von 3 09.07.2022 Bernd Brinkmann
● Der Mineralwasserkonsum auf dem Adelshof Heisterman von Ziehlberg in Höxter im 18. Jahrhundert, dokumentiert nach Grabungsfunden
aus einer Kloake, Mülheim an der Ruhr 2020, PDF: #https://www.academia.edu/44229684#
● Die Töpferfamilien Wolf – Hafner und Steinzeughersteller im Egerland und in der nördlichen Oberpfalz, Mülheim an der Ruhr 2021,
PDF: #https://www.academia.edu/50064987#
● Die 1723 in Eger errichtete städtische Flaschenbrennerei und ihre Betreiber, Mülheim an der Ruhr 2021,
PDF: #https://www.academia.edu/52094208#
● Die Flaschenproduktion der Gut Mostauer Tonwarenfabrik in Klingen (Hlinová), Mülheim an der Ruhr 2021,
PDF: #https://www.academia.edu/61755230#
● Carl Neweklowsky und die „obrigkeitl. Fabrik für Mineralwasserkrüge“ in Bukwa bei Falkenau (Bukovany u Sokolova), Mülheim an der Ruhr
2022, PDF: #https://www.academia.edu/67733538#
● CISM = CSiM – Das Geheimnis einiger buchstabensignierter Steinzeugflaschen konnte gelüftet werden,
Mülheim an der Ruhr 2022, (Eva Blanc, Bernd Brinkmann) PDF: #https://www.academia.edu/81877643#
● Westerwälder Steinzeugflaschen für den Versand von Industrieölen, Mülheim an der Ruhr 2022, (Eva Blanc, Bernd Brinkmann)
PDF: #https://www.academia.edu/82230968#
● Steinzeugscherben des 17. und 18. Jahrhunderts aus einer Baugrube in Grenzau (Höhr-Grenzhausen, Westerwald), (Eva Blanc, Bernd Brinkmann), 2022  –  Direktlink:, https://www.academia.edu/85334323/


Uwe Finke

● “Drinck mich avs und schenck mich ein” … : Trinkgefäße aus fünf Jahrhunderten ; Rastal-Sammlung historischer Trinkgefäße ; [Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen vom 1.10. – 22.12.1991]
● “Bitte nichts wegwerfen!” : Die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Kultur (GSK) in Höhr-Grenzhausen engagiert sich für ein Museum
In: Wäller Heimat. – (1999), Seite 64-65.
● Das Museum für Stadtgeschichte und Kultur in Höhr-Grenzhausen, In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 59-63.
● Die Stadtwerdung von Höhr-Grenzhausen, In: Volksbank / Höhr-Grenzhausen: Geschäftsbericht. – (1986), Seite 29-44.
● Steinzeug aus dem Kannenbäckerland, In: Trinkkultur – geschichtlich, wirtschaftlich, literarisch gesehen, 1987. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; Jg. 24, H. 4). – Vom Horn des Auerochsen bis zum Exclusivglas  S. 77-82. und  S. 88-93.
● Über Westerwälder-Steinzeug; In: Salzglasiertes Steinzeug. Höhr-Grenzhausen 1983. S. 1-52. Abb
● SPD Ortsverein Höhr-Grenzhausen. Festschrift zum Jubiläum 1988. 125 Jahre Sozialdemokratische Partei Deutschlands, über 100 Jahre Sozialdemokratische Arbeiter in Höhr, ….  1988, 76 S.


Heribert Fries

● “Alt-Höhr-Grenzhausen”, Ein Bildbuch, Hrsg.: Stadt Höhr-Grenzhausen, Selbstverlag, Höhr-Grenzhausen 1986, 312 S.
● “Kurrimurri” Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr-Grenzhausen, Höhr-Grenzhausen, Selbstverlag, 1993, 280 S., 90 Abb.
● Fundberichte  (DZK- Arbeitshefte ), / Franz Baaden ; Heribert Fries – Höhr-Grenzhausen, 1975.
● Fundberichte  (DZK- Arbeitshefte  ) / Franz Baaden ; Heribert Fries – Höhr-Grenzhausen, 1983.

● 300 Jahre Katholische Pfarrei Höhr- Grenzhausen , Heribert Fries, Rolf Peter Schwickert, Klaus Klepper, 1988. – 239 S.


Roland Giefer

● Schlondes – Geschichten; Das Töpferhandwerk nach dem II. Weltkrieg in der Verbandsgemeinde Höhr- Grenzhausen, 2021, 293 S.
● Die geschichtliche Entwicklung der Keramik im Kannenbäckerland. – In: Wäller Heimat 2019 (Giefer, Roland u. Kessler, Gerd.)
● Eine lange Nacht mit einem “kleinen” Feuer : der Ehrenobermeister der Töpfer- und Keramikerinnung, Roland Giefer, erinnert sich an seinen ersten Kannenofenbrand, In: Westerwälder Zeitung. – 75 (2020), 28.11., Seite 17. – Illustrationen


Ernst Henn

● Barstein – Bardenstein – Bartenstein. Drei Namen für einen Westerwaldberg, In: Der Westerwald. – Jg. 69. Montabaur 1976. S. 54-55
● Irdenware im Westerwald : Töpferlandschaft des nordöstlichen Westerwaldes 1980. – (DZK- Arbeitsheft )
● Band: 1 – 1980. – 52 S. : (DZK- Arbeitsheft)
● Band: 2. – Das Häfnerhandwerk in Breitscheid. – 1980. – 27 S. (DZK- Arbeitsheft)
● Kette und Kugel am Bein. Das Leben im nassauischen Zuchthaus vor 160 Jahren, In: Rhein-Lahnfreund. – Jg. 26. 1981. S. 9496.


Dr. Franz-Josef Heyen

(auch als Mitverfasser und Herausgeber)
● 2000 Jahre Geschichte von Koblenz : die Koblenzer Geschichte in 10 Bildern  – Koblenz, 2000. – Faltbl., [24] S. .

● 2000 Jahre Koblenz im Herzen Europas : ein Stadtatlas – Koblenz, 1992. – 56 S.
● 50 Jahre Rheinland-Pfalz – ein Land gewinnt Profil : Begleitheft  [Konzept und Projektleitung: Franz-Josef Heyen. Mitarb. im Landeshauptarchiv: Marli Beck … ]. – Koblenz, 1997. – 180 S.
● Altmeier, Peter / 1899-1977:    Reden 1946-1951 / ausgewählt und hrsg. v. Karl Martin Graß u. Franz-Josef Heyen. – 1979, 434 S.
● Andernach: Geschichte einer rheinischen Stadt, Beitr. v. Georg Friedrich Böhn…- Andernach, 1988.- 496 S.
● Archive und Archivkooperation in Rheinland-Pfalz: zum internat. Archivkongress 1984 in Bonn /  Koblenz : Landeshauptarchiv, 1984. – 67 S.
● Aufklärung, Gleichstellung, Reform und Selbstbesinnung / bearb. von Franz-Josef Heyen. – Koblenz : Selbstverl. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1974. – VIII, 335 S.
● Balduin von Luxemburg : Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches ; 1285 – 1354 ; Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres / hrsg. von Franz-Josef Heyen.1985. – 608, [20] S. I
● Auf der Suche nach neuer Identität : Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt / mit Beitr. von Uwe Baur … Hrsg. von Franz-Josef Heyen …. – 1996, 621 S.
● Das Auswandererbuch der israelitischen Religionsgemeinde in Worms 1933-1941 / mit einer Einleitung von Henry R. HuttenbachIn: Dokumente des Gedenkens / mit Beitr. von Wilhelm Denig … hrsg. in Zsarbeit mit … von Franz-Josef Heyen. – Koblenz, 1974.
● Das Kriegstagebuch unserer Heimat. [2. Folge. Mit Beiträgen] v. Hubert Thoma [u.] Franz-Josef Heyen, In: Kreis Trier-Saarburg : ein Jahrbuch zur Information, Belehrung und Unterhaltung. – 1. 1970. S. 273-319
● Die Arenberger : Geschichte einer europäischen Dynastie / mit Beitr. von Jean von Arenberg … Hrsg. von Franz-Josef Heyen. – (Bd 1 u.2)  Koblenz 1987.
● Die Berichte der Kellner der Abtei Marienberg bei Boppard über die Merkwürdigkeiten und häuslichen Begebenheiten der Jahre 1724 – 1782 / veröff. von Franz-Josef Heyen. – 1964. – 110 S. :
● Die Fürsten und Herzöge von Arenberg : 1527-1949 / Arenberg-Stiftung. Hrsg. … von Franz-Josef Heyen. – Koblenz, 1995. – 48 S. : Ill.
● Dokumente des Gedenkens / mit Beitr. von Wilhelm Denig … hrsg. in Zsarbeit mit … von Franz-Josef Heyen. – Koblenz, 1974. – X, 294 S. –
● Ein Eifler für Rheinland-Pfalz : Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003
● Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz / mit Beitr. von G. F. Böhn … Hrsg. von Franz-Josef Heyen.1981. – 192 S.
● Zeitgleichungen : 50 Jahre Landesgeschichte / Marion Heilmann ; Franz-Josef Heyen, In: Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz /  Mainz, 1997. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; Jg. 34, H. 2/3). – S. 75-87
● 1150 Jahre Kirche und Kollegiatstift St. Kastor, In: 1150 Jahre Koblenz St. Kastor. Koblenz 1986. S. 15-28
● 175 Jahre Landkreis Daun : Festansprache / von F.-J. Heyen In: Daun (Landkreis): 175 Jahre Landkreis Daun, [1993]. – S. 17-25
● 175 Jahre Landkreis, In: Landkreis Mayen-Koblenz: Heimat-Jahrbuch. – (1992), Seite 41-42. – Kt.
● Ausgewiesen in das unbesetzte Deutschland, In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 22 (1982), S. 249-264
● 50 Jahre “Rund um Boppard”, In: Rund um Boppard. – 50 (2004), 12, Seite 1.
● Adalbero von Luxemburg : Propst von St. Paulin/Trier vor 993 bis nach 1037, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 21 (1969), S. 9-19
● Aloys Schmidt (1892-1980), In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 32 (1980), S. 296-297
● Andernach – Geschichte einer rheinischen Stadt, In: Vor-Zeiten : Geschichte in Rheinland-Pfalz / hrsg. von Dieter Lau … – Mainz. – 4 (1988), Seite 105-120.
● Andernach 1988. Fest der 2000 Jahre. Eine Bilddokumentation. Hrsg. von Franz-Josef Heyen im Auftr. der Stadtverwaltung Andernach. Andernach 1989. 80 S.
● Archive in Rheinland-Pfalz.In: Archive und Archivkooperation in Rheinland-Pfalz. Koblenz 1984
● Auf der Suche nach neuer Identität : der kulturelle Neubeginn in den Städten / Franz-Josef Heyen ; Anton M. Keim, In: Städtetag Rheinland-Pfalz: 50 Jahre Städtetag Rheinland-Pfalz, 1997.
● Aufgaben der Dienstleute im innerklösterlichen und innerstiftischen Leben der Abtei St. Matthias und des Stiftes St. Simeon in Trier, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 48 (1996), Seite 377-389.
● Balduin als Kurfürst des Reiches und Landesherr des Erzstiftes Trier, In: Balduin aus dem Hause Luxemburg /2009. S. 87-115.
● Balduin von Luxemburg : biographische Skizze, In: Balduin von Luxemburg , 1985. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; 22,3). – S. 57-63.
● Balduin von Luxemburg : Erzbischof und Kurfürst von Trier 1308-1354, In: Paulinus. – 134 (2008), Nr. 26 vom 29.06., Beilage “700 Jahre Erzbischof Balduin”,
● Balduin von Luxemburg, In: Rheinische Lebensbilder. – Bd. 4. Düsseldorf 1970. S. 23-36
● Balduin von Luxemburg. Versuch einer Zwischenbilanz, In: Balduin von Luxemburg : Festschrift / Hrsg. von Franz Josef Heyen. – Mainz 1985, S. 597-608
● Balduin von Trier 1285 – 1354.. (Heyen, Franz-Josef /u. Mötsch, Johannes) / Mainz, 1985
● Bereits Balduin dachte europäisch : Vor 700 Jahren wurde der Erzbischof und Kurfürst von Trier geboren ; Ausstellung In: Rhein-Zeitung, Ausg. A. – 40 (1985) vom 24.05. – Ill.
● Bildhauer Johann Baptist Lenz, In: Eifel-Jahrbuch. – (1992), Seite 48-53.
● Bildhauer Johann Baptist Lenz, In: Heimatkalender / Landkreis Bitburg-Prüm. – (1993), Seite 147-149. [Erschien zuerst in: Eifel-Jahrbuch. – 1992, S. 48-53]
● Boppard v. 5. bis 9. Jahrhundert. Entnommen aus : Boppard a. Rhein. Boppard 1977, In: Rund um Boppard. – Jg. 29. Boppard 1982.- Nr. 7.
● Clemens Wenzeslaus : letzter Kurfürst-Erzbischof von Trier,In: Ein letzter Glanz / hrsg. von Mario Kramp … Koblenz, 2003. S. 22-27.
● Clemens Wenzeslaus von Sachsen, In: Personen und Wirkungen, 1979.
● Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, In: 200 Jahre Residenz Koblenz. Koblenz 1986. S. 17-22.
● Das Bild der Mosel,In: Mosel – Fluß und Wasserstraße, Lebensraum. Koblenz 1989. S. 37-60. 22 meist farb. Abb
● Das bischöfliche Kollegiatstift außerhalb der Bischofsstadt im frühen und hohen Mittelalter am Beispiel der Erzdiözese Trier,In: Studien zum weltlichen Kollegiatstift in Deutschland, 1995. –
● Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit, In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter, 1979. S. 297-315
● Das große Almosen zu Münstermaifeld : ein Beitrag zur Geschichte des Armenwesens, In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte. – 7 (1955), S. 371-377
● Das Präsentationsrecht des Trierer Domdekans, In: Klotten und seine Geschichte / Alfons Friderichs. [Mit Beitr. von Friedhelm Burgard … Red.: Alfons Friderichs]. – Briedel/Mosel, 1997.
● Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel,  2005. – XIV, 436 S.
● Das St.-Marien-Stift in Kyllburg, 2007., 405 S.
● Das Stift St. Paulin vor Trier. Berlin,  1972. – 855 S. – (Germania Sacra. N.F. 6. Die Bistümer d. Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier. 1.)
● Das Stift St. Simeon in Trier, 2002.1100 S.
● Der Mittelrhein im Mittelalter : eine RZ-Dokumentation 1988, 225 S.
● Der Nationalsozialismus im Alltag – am Beispiel der Region Trier. (Gek. Fassung des Tonband-Protokolls)In: Staatliches Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier): Jahresbericht. – 1980/81. Trier 1981. S. 235-243.
● Der Plan einer West-Ost-Straße durch die Schneifel von 1785/86
● Der Regierungsbezirk Koblenz in Verwaltungstrukturen der rheinischen Lande im 19. und 20. Jahrhundert  [1984]. – 25 S.
● Der von der Leyensche Hof. Eine Stätte hohen Ranges in Topographie und Geschichte der Rhein-Mosel-Stadt, In: Ein Stück Koblenz. – Bd 3. Koblenz 1987. S. 34-41.
● Die Abtei Wadgassen unter der Landesherrschaft der Grafen von Saarbrücken (1581-1766), In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. – Jg. 13. 1963. S. 214-240
● Die “Alte Kirche” in Spay, In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz. – 1988. S. 39-44. 2 Abb
● Die Anfänge des Dorfes Heidenburg bei Leiwen, In: Festschrift Matthias Zender. Bonn 1972. – Bd. 2. S. 1130-1137
● Die Arenberger : ein Eifelgeschlecht in Europa, In: Vor-Zeiten : Geschichte in Rheinland-Pfalz (1989), Seite 51-68.
● Die Arenberger, In: AFZ : allgemeine Forstzeitschrift. – 48 (1993), Seite 366-368.
● Die Aufhebung des Klosters St. Barbara vor Trier, In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 3 (1963), S. 11-19
● Die Ausgabe der Weistümer des Trierer Landes als landesgeschichtliche Forschungsaufgabe, In: Gesellschaft für Nützliche Forschungen (Trier): Vierteljahrsblätter. – 3. 1957, S. 17-1
● Die Berichte der Abtei Marienberg bei Boppard über die Merkwürdigkeiten und häuslichen Begebenheiten der Jahre 1724 bis 1782, 1964. – 110 S. (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde ; 2)
● Die Besetzung der Bürgermeisterstelle von Bendorf. 1817-1850, In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz. 13, 1959, S. 67-70.
● Die Brüder vom Gemeinsamen Leben in St. German. [-Trier], In: Neues Trierisches Jahrbuch. – 2. 1962. S. 16-27
● Die Egbert-Fälschung des Stifts St. Paulin vor Trier zu 981, In: Archiv für Diplomatik, Wien 1971. S. :136-168
● Die Geschichte des Kreises S[ank]t Goar als Aufgabe der Gegenwart. : Eine Skizze. – Boppard am Rhein, 1966. – 25 S.
● Die Grabkirchen der Bischöfe von Trier, In: Festschrift f. Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag 19. September 1971. – Göttingen, 1972. –
● Die kaiserliche Ersten Bitten für Stifte des Erzbistums Trier von Ferdinand I. bis Franz II. (1531-1792) In: Festschrift für Alois Thomas. – Trier 1967. S. 175-188.
● Die Kanoniker von St. Florin, In: Ein Stück Koblenz. – Koblenz 1985. S. 50-55.
● Die Kleriker-Gemeinschaft des Stiftes St. Simeon : Aspekte ihrer Geschichte, In: Neues trierisches Jahrbuch. – 42 (2002), Seite 279-282.
● Die Manderscheider : Herrschaft, Wirtschaft, Kultur, In: Kreis Euskirchen: Jahrbuch. – (1991), Seite 26-33.[Festansprache zur Eröffnung der Ausstellung in Blankenheim]
● Die Öffnung der Paulinus-Gruft in Trier im Jahre 1072 und die Trierer Märtyrerlegende, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. (1964), S. 23-66.
● Die rheinischen Lande als Teil Frankreichs : 1794/97 – 1814 ; (Vortrag aus Anlaß des 30jährigen Bestehens des Freundschaftskreises Rheinland-Pfalz – Burgund).
● Domus beatae Mariae in Insula prope Confluentiam (Niederwerth), In: Archives et bibliothèques de Belgique. – Num. spec. 16. Brüssel 1977. S. 314-318.
● Dr. Robert Schmitt, 1898-1976, In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. – 22. 1976. S. 65-66
● Eiflia sacra, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. – 31 (1994), 1/2, Seite 26-29. (Eine Landschaft in Bewegung: die Eifel)
● Ein Land gewann Profil, In: Gemeinde u. Stadt. – (1997), Seite 282-283.
● Ein Reliquienbehälter aus Liebfrauen in Koblenz, In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. – 30. 1984. S. 49-54.
● Ein Teilverzeichnis der Güter, Rechte und Einkünfte der Abtei Wadgassen vom Anfang des 14. Jahrhunderts, In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. -1960/61. S. 65-80
● Ein Verzeichnis der durchschnittlichen Jahreseinkünfte der Stifte und Klöster des Erzstiftes Trier der Jahre 1590 – 1599., In: Kurtrierisches Jahrbuch. -1968, S. 141.
● Ein Verzeichnis der durchschnittlichen Jahreseinkünfte der Stifte und Klöster des Ober- und Niederstifts Trier für die Jahre 1590-1599, In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 8 (1968), S. 141-152
● Eine Stiftung vor eintausend Jahren, In: Kottenheim: Kottenheim – einst u. heute / [Red.: Franz G. Bell … ]. – Kottenheim, 2007. – S. 86-100.
● Eine unbekannte Urkunde aus Neumagen von 1176, In: Gesellschaft für Nützliche Forschungen (Trier): Vierteljahrsbl.. – 6. 1960, S. 62-63
● Emanzipation, Reform und Selbstbesinnung : Juden in rheinisch-pfälzischen Gemeinden im 19. Jahrhundert, In: Juden in Deutschland / veranstaltet vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.1995.
● Essen in der Eifel, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. – 30 (1993), 4, Seite 8-12.
● F. X. Kraus, Tagebücher, In: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. – 24/26 (1956/58), S. 305-307.
● Fälschung und Legende. Das Beispiel der Trierer Märtyrerlegende, In: Fälschungen im Mittelalter. – T. 5. Hannover 1988. S. 403-415
● Ferdinand Pauly 65 Jahre, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 33 (1981), S. 269-274
● Franz Rudolf Bornewasser (1922 – 1951), In: Die Bischöfe von Trier seit 1802, 1996. –
● Franz Rudolf Reichert in memoriam, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 40 (1988), S. 531-532
● Friedrich Karl Ströhers Erinnerungen – Einige Beobachtungen, In: Hunsrücker Heimatblätter. – 45 (2005), 126, Seite 264-268.
● Gebet, Predigt, Lehre. Das Kloster der Dominikaner, In: Ein Stück Koblenz. – Koblenz 1983. S. 8-12. 4 Abb
● Geschichte am Eck – Geschichten ums Eck, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. – 29 (1992), 2, Seite 3-7.
● Geschichte des königlichen Fiskus Boppard. Mainz, Phil. Diss. v. 1953, 1953. – XXII, 217 S., 6 Kt., 1 Genealogie
● Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, In: Deutsche Verwaltungspraxis. – Ausg. Rheinland-Pfalz. – Jg. 38. 1987. S. 88-94
● Geschichte im Kammerbezirk Koblenz = Historical review of the chamber district of Coblenz = Histoire de la circonscription relevant de la   Chambre de commerce et d’industrie de Coblence, In: Industrie- und Handelskammer (Koblenz): IHK Koblenz / [Autoren: Frank Beilstein … ]. – 1991. – S. 11-79.
● Geschichte in Regalen : 150 Jahre Landeshauptarchiv Koblenz ; Von Römerzeit bis Gegenwart: Schätze und Kostbarkeiten
In: Rhein-Zeitung, Ausg. B. – 37 (1982) vom 11.05.
● Gesellschaft “Casino zu Coblenz”. Festschrift zum 175jährigen Bestehen. Koblenz, 1982. – 86 S.
● Gründungsgeschichte des Klosters Rosenthal, In: Landkreis Cochem-Zell: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell. – 1987. S. 163-167.
● Gute Nachbarn : das Landeshauptarchiv Koblenz, In: Das Landesarchiv Speyer : Festschrift zur Übergabe des Neubaues /1987. –
● Hans Fuchs. (30. 9. 1874-9. 9. 1956, Oberpräsident der Rheinprovinz, Regierungspräsident von Trier),In: Politik und Landschaft. Köln u. Berlin 1969. S. 169-175
● Wappenbuch des Landkreises Birkenfeld / bearb. von Franz-Josef Heyen und Theresia Zimmer. – 2003 , 212 S. :
● Hinzert – Ort des Leidens und der Schmach, Gedenkstätte des freien Luxemburg, In: Kreis Trier-Saarburg : 1984. S. 346-366.
● Im Dienst alter Menschen : 100 Jahre Geschwister de Haye’sche Stiftung in Koblenz ; 1895-1995, 1995. – 64 S.
● Inventar des Archivs der Stadt Andernach, 1236-1798. 6 Bände. – Koblenz, 1965-79
● Jenseits der Kreisgrenze, In: Das ist ein weites Feld. Birkenfeld 1982. S. 123-134. Mit 1 Abb
● Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. und Kurfürst Balduin von Luxemburg (1308-1313),1965. – 156 S.
● Kaiserin Augusta in Koblenz, In: Die Rheinanlagen Koblenz : von den Anfängen bis heute, 1992. – S. 4-8.
● Kaisers Geburtstag. [Amt Bassenheim.], In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz. 15.1961, S. 72-74.
● Klöster und Stifte in der Eifel : eine Umschau als Einleitung, In: Eiflia sacra, 1994. –
● Koblenz – Visionen und Wirklichkeit, 2003, 3, Seite 120-122.
● Koblenz wird 2000 Jahre alt, In: Demo. – 44 (1992), 7, Seite 44-45.
● Koblenz. Ein Gruß vom Tagungsort der Jahresversammlung 1986, In: Rheinische Heimatpflege. – N.F. 23 (1986), S. 81-88.
● Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi 1952 in Maria Laach und Beilstein,In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. (2005), Seite 15-24.
● Kurfürst Balduin und Koblenz, In: Ein Stück Koblenz, 1992 – S. 16-18.
● Kurt Becker+. 1911-1979´, In: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld: Mitteilungen. – 53. 1979, S. 87-88
● Landtag Rheinland-Pfalz: zehnmal Mainz nach einmal Koblenz. In: Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz , 1990. – S. 211-233.
● Lieber braun als rot? Zur politischen Situation 1932/33, In: Kreis Trier-Saarburg : ein Jahrbuch zur Information, Belehrung und Unterhaltung. – 1983. S. 210-219.
● Lotharingien – Lothringen : das Herz Europas, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. – 32 (1995), 3/4, Seite 14-21. – Ill., Kt.
● Lotharingien, In: Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz, 1997. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; Jg. 34, H. 2/3). – S. 20-21. – Kt.
● Luxemburger in Trierer Stiften, In: Le Luxembourg en Lotharingie = Luxemburg im lotharingischen Raum, 1993.S. 221-231.
● Mayen als kulturelles Zentrum der Vordereifel., In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 469-494.
● Möglichkeiten und Aufgaben der Kulturpflege heute, In: Rheinische Heimatpflege. – N.F. 7 (1970), Seite 36-41.
● Nationalsozialismus bei uns, In: Vor-Zeiten : Geschichte in Rheinland-Pfalz  1986     , Seite 219-236.
● Nationalsozialismus im Alltag : Quellen zur Geschichte des Nationalsozialismus vornehmlich im Raum Mainz-Koblenz-Trier
● Boppard am Rhein : Boldt, 1967. – XII, 372 S.
● Nationalsozialismus im Alltag: Quellen zur Geschichte d. Nationalsozialismus vornehml. im Raum Mainz-Kobl.-Trier,1985.- XII, 372 S., 1967
● Nichtwähler und verlorene Stimmen : am Beispiel Rheinland-Pfalz, In: Staat und Parteien, 1992.
● Nikolaus von Kues, In: Zeugnisse rheinischer Geschichte 1982. – Seite 322-324.
● Patronatspfarrei Sayn, In: Förderkreis Abtei Sayn: Förderkreis Abtei Sayn – Bendorf-Sayn, 1997. – S. 25-35.
● Peter Altmeier (1899-1977). Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, In: Rheinland-Pfalz entsteht. Boppard 1984. S. 199-208.
● Pfalzel (Trier-Pfalzel), In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland , 1999.
● Pfründer und Konversin im Kloster Niederprüm im 17. Jahrhundert, In: Jahrbuch des Kreises Prüm. – 2. 1961. S. 69-73
● Politische Entwicklung und Verwaltung 1945-1990., In: Geschichte von Mayen, Mayen 1991, S. 355-402.
● Prälat Professor Dr. Alois Thomas vollendete das 80. Lebensjahr, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 28 (1976), S. 331-332
● Preußen und die rheinischen Lande, In:Vor-Zeiten: Geschichte in Rheinland-Pfalz / hrsg. von Dieter Lau … – Mainz. – 1 (1985), S. 187-204.
● Regionell und originell : ein Beitrag … zur 2000-Jahrfeier der Stadt Koblenz, In: Top-Magazin Koblenz. – 2 (1992), 1, Seite 8-9.
● Reichsgut im Rheinland : die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard, 1956. – 151 S.
● Reliquien und Ablaß, In: Zeugnisse rheinischer Geschichte, 1982. – (Jahrbuch / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz)
● Rheinland-Pfalz – Schritte zur Identität, In: Zweitausend und Fünfzig Jahre Rheinland-Pfalz, 1997. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; Jg. 34,
● Rückführung rheinland-pfälzischer und saarländischer Archivalien aus der DDR, In: unsere Archive. – Nr. 27. Koblenz 1987. S. 12-13
● Sankt Goar im frühen und hohen Mittelalter, In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 1 (1961), S. 87-106
● Sankt Simeon in Trier, In: Zeugnisse rheinischer Geschichte / Red.: Franz-Josef Heyen … – Neuss, 1982.
● Schon 855 urkundlich erwähnt? Eine überzeugende These von Fridolin Hörter über Mayens Alter, In: Heimat zw. Hunsrück u. Eifel 1985.
● Sechs kurtrierische Städte feiern 1991 gemeinsam Geburtstag,,In: Der Säubrenner. – 1989, S. 27, 29
● Simeon und Burchard-Poppo. Aus den Anfängen des Stiftes St. Simeon in Trier, In: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter.
● Sigmaringen 1984. S. 195-206
● So wurden wir heimatlos. Gedanken zum Ende des Krieges 1945. In einer Gedenkstunde der Stadt Koblenz zum Kriegsende im Jahre 1945 hat Prof. Dr. Franz-Josef Heyen … Gedanken vorgetragen zur Frage, was uns jene Tage vor 40 Jahren bedeuten können … Sonderdruck aus der Rheinzeitung. Koblenz, 1985. – 19 S.
● Spuren der Geschichte, 1998. – 92 S.
● St. Goar im frühen und hohen Mittelalter. [Behandelt die Beziehungen von St. Goar zum Trierer Bischof und zur Abtei Prüm.,In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 1 (1961), S. 87-10
● St. Vither im Trierischen, In: Zwischen Venn und Schneifel. – 41 (2005), Seite 211-218.
● St.-Nikolaus-Hospital bei St. Simeon in Trier, In: Kurtrierisches Jahrbuch. – 21 (1981), S. 186-193
● Stephan von Bernkastel, Pfarrer von Bell (vor 1483-1505), In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. – 11. 1965. S. 45-49
● Stift und Kloster im Erzstift Trier zur Zeit Egberts, In: Egbert – Erzbischof von Trier 977 – 993, 1993
● Su (á – an) oda Su : abgèfrèscht ond obgèdèscht “hei èlei” am Nu, In: Ous der Heemicht., 2001), S. 31-33 [Mundart der Südwesteifel]
● Su as èt, In: Ous der Heemicht. – Nr. 14 = 13 (2003), S. 29-30
● Su saoten sey, a mier, -an Dier? : … fraocht lei den Heien , In: Ous der Heemicht. – Nr. 10 = 9 (1999), S. 18-21 [Mundart der Südwesteifel]
● Su so mir, In: Ous der Heemicht. – Nr. 13 = 12 (2002), S. 17-19
● Südwestfunk. 4 Jahrzehnte Rundfunk im Südwesten.. – (Düsseldorf) : Droste, (1986). – 175 S.
● Taben, In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, 1999.
● Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 21 (1969), S. 21-33
● Untersuchungen zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Pfalzel bei Trier (ca. 700 bis 1016). – Göttingen, 1966. – 75 S.
● Vom Fischfang mit Coccelkörnern. [Mosel.], In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz. 11. 1957, S. 56-59.
● Vor 30 Jahren: Die Rittersturzkonferenz am 8./12.Juli 1948, In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. – 24. 1978. S. 130-135. Mit 3 Abb
● Vor elf Jahrhunderten in Pfalzfeld, In: Pfalzfeld: 1100 Jahre Pfalzfeld, 1993.
● Vun du bas haet as vil Waßa d’Bach an gélaf …, In: Ous der Heemicht. – Nr. 15 = 14 (2004), S. 17-22.
● Wappenbuch des Landkreises Birkenfeld / bearb. von Franz-Josef Heyen und Theresia Zimmer. 1966. – VII, 171 S.
● Warteschleife, In: Lebendiges Rheinland-Pfalz. – 31 (1994), 1/2, Seite 37-41. –
● Wilhelm Boden (1890-1961). Erster- Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, In: Rheinland-Pfalz entsteht. Boppard 1984. S. 185-198.
● Winterspelt 1562: Inhaftierung des Schultheißen Johann Kremer, In: Jahrbuch des Kreises Prüm. – 1. 1960. S. 59-61
● Wirtschaftliche Selbstverwaltung in einer sich wandelnden Gesellschaft, In: IHK-Information. – Jg. 38. Koblenz 1983. S. 50-54.
● Zum Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. [Dargestellt an Beispielen aus moselländischen Quellen. Forts.]
In: Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz. – Jg. 4. 1959. S. 14-17 und S. 130-134
● Zur Geschichte der Pfarrei Klotten, In: Corona Amicorum. Trier 1986. S. 145-155
● Zur Geschichtsschreibung Luxemburgs aus der Sicht eines Deutschen, In: Hémecht. – 58 (2006), Seite 579-582.
● Zur Gründungsgeschichte des Klosters Rosenthal, In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. – 10 (1958), S. 347-352
● Zur Rechts- und Wiitschaftsgeschichte. [Dargestellt an Beispielen aus moselländischen Quellen.]
In: Mitteilungen zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde. – Jg. 3. 1958. S. 59-63 u. 130-134
● Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. 4. Die Bürgschaft. 5. Das Pfand
In: Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz. 4.1959, S. 14-17, 130-34.
● Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. 6. Der Zehnt, In: Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz 5.1960, S. 99-105.
● Zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte.In: Mitteilungen zur trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 3. 1958, S. 59-63, 130-34, 171-76.
● Zur Reichs- und Wirtschaftsgeschichte : [Dargestellt an Beispielen aus moselländischen Quellen. Forts.]
In: Mitteilungen zur Landesgeschichte und Volkskunde in den Regierungsbezirken Trier und Koblenz. – Jg. 4. 1959. S. 130-134
● Zwölf Jahre Nationalsozialismus, In: Geschichte von Mayen, 1991, S. 307-334.
Südwestfunk. Vier Jahrzehnte Rundfunk im Südwesten. Düsseldorf: Droste Verl, 1986. – 175 S. 184 Abb
● Älteste urkundliche Erwähnung von Mayen zum Jahre 855?, In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter. – 30. 1984. S. 47-48
● Il Ciclo iconografico / a cura di Franz-Josef Heyen, In: Il Viaggio di Enrico VII in Italia / Ministero per i Beni Culturali e Ambientali, Ufficio Centrale per i Beni Archivistici. [Vol. a cura di: Mauro Tosti-Croce]. – [Roma], 1993. – S. 71-145.
● Kaiser Heinrichs Romfahrt. Die Bilderchronik von Kaiser Heinrich VII. u. Kurfürst Balduin von Luxemburg 1308-1313., 1978. – 145 S.
● Koblenz – zweitausend Jahre : Dokumentation des Jubiläumsjahres 1992, 219 S.
● Koblenzer erinnern sich an das Ende des Krieges 1944/45, In: Schwerpunktthema: 1945-1949
● Lambert Mohr … weißt Du noch? : Erinnerungen aus 50 Jahren., 1998. – 223 S.
● Lambert Mohr : 1930 – 1990 /Plaidt : Firma Geschwister Mohr GmbH und Co KG, 1990. – 42 S. :
● Johann Baptist Lenz – Bildhauer der Eifel /- Bitburg : 1997. – 75
● Friedrich Carl Joseph von Erthal 1719 bis 1802 : der letzte Mainzer Kurfürst-Erzbischof ; Franz-Joseph Heyen zum Fünfundsechzigsten 1993, In: Goethe: “Die Belagerung von Mainz 1793”, 1993.
● Mosel, Fluss und Wasserstrasse, Lebensraum : Ausstellung zum Rheinland-Pfalz-Tag 1989 in Zell, 1989. – 144 S.
● Nachweis über die Künstler, die in der Künstlersiedlung auf dem Asterstein gelebt haben und Katalog der Ausstellung,In: Das Künstlerhaus auf dem Asterstein zu Koblenz. Koblenz 1987. S. 35-44.
● Polch im Maifeld : Geschichte u. Gegenwart / Beitr. von Karoline Henkel, 1986,  487 S.
● Rheinland-Pfalz entsteht : Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945 – 1951 ; 1984.
● Rheinland-Pfalz. Der Minister f. Bundesangelegenheiten 40 Jahre Rheinland-Pfalz – Beiträge zur Geschichte des Landes. 1987. – 77 S. 8
[Darin u.a.S. 37-51: Franz-Josef Heyen: Rheinland-Pfalz – das Land u. seine Regionen]
● Schöne alte Karten aus den Rheinlanden und Westfalen : 1536-1806 , 1984. –
● Trier, St. Maximin …In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und  Saarland … 1999.
● 150jähriges Bestehen des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Düsseldorf und des Landeshauptarchivs Koblenz
In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde., 1982, S. 113-117.
● Vor-Zeiten. Geschichte in Rheinland-Pfalz., Bd. 2. 1986. – 272 S.
● Werner Meurer als Gruß zum 75. Geburtstag., 1986. – 64 S., (Mittelrheinische Hefte. 12)
● Zeugnisse rheinischer Geschichte : Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande ;1982, 487 S.
● Zwischen Rhein und Mosel : der Kreis St. Goar / 1966. – 634 S.

Gerd Kessler
Veröffentlichungen
● Meine Erinnerungen an die Firm J.W. Remy, Mittelstraße 10 u. 7 Höhr- Grenzhausen, Selbstverlag 2000,
● Zur Geschichte des Rheinisch-Westerwäldischen Steinzeugs der Renaissance und des Barock – Die Werkstätten, Forscher und Sammler.Höhr-Grenzhausen, 2002. 120 S.,37 farb.Abb.
● Westerwälder Steinzeug des 17. Jahrhunderts aus der Töpferwerkstatt des Johann Kalb in Grenzau, – Cliff Alexander Jost/Gerd Kassier in: Archäologie in Rheinland-Pfalz, 2003, S.85 – 88, Herausg. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
● Ernst Zais: Hochverdient und doch fast vergessen : Sammler und Forscher verhalf Westerwälder Keramik zu ihrer Ehre: Eindeutige Herkunftsnachweise. – In: Rhein-Zeitung, Ausg. F. – 58 (2003),
Neue Funde aus Grenzau von Westerwälder Steinzeug, “Wäller Heimat”, Jhg. 2005, S.144.
● Das Rheinische Steinzeug der Renaissance und des Barock I-III (Link), Sonderdruck aus: “NEUE KERAMIK”,. Ausgaben 1, 2, 3, 4; 2005
● Stoneware from the Rhineland in the Renaissance and Baroque I-III, Reprint from “NEW CERAMICS”, Editions 1, 2, 3, 4; 2005
Scherbenfunde am Alexanderplatz in Höhr-Grenzhausen, Mai 2005, In: Wäller Heimat”,2007, S.140 – Im Zuge der Umgestaltung des Alexanderplatzes 2005.
● Stoneware from the Rhineland in the Renaissance and Baroque I-III, Reprint from “NEW CERAMICS”, Editions 1, 2, 3, 4; 2005.
● Keramikmuseum Westerwald- Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik, Salzglasiertes Historisches Steinzeug, Sammlung des Keramikmuseum Westerwald, Teil I, 2006, 59 erfasste Keramiken.
● Das Rheinische Steinzeug der Renaissance und des Barocks, Jhrg.2008, S.167 (“Wäller Heimat”)
● Keramikmuseum Westerwald, Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik Salzglasiertes Historisches Steinzeug, Sammlung des Keramikmuseums Westerwald, Teil II 2009, Keramiken von 1700 bis 1900.
● Die hohe Zeit der Töpfer in Grenzau,  3 S. 2012. In: Grenzau 1212- 2012 (Festschrift 800 Jahre Grenzau)

● Die geschichtliche Entwicklung der Keramik im Kannenbäckerland.-In: Wäller Heimat 2019, (zusammen mit Roland Giefer)
Westerwälder Prunkgefässe der Renaissance und des Barock, Gefäße aus der Sammlung von Cornelius Wilhelm Frhr. von Heyl im Museum Heylshof, Worms. (Herausg. DZK)
● Keramik im Kannenbäckerland, Zur Geschichte der Keramik im südwestlichen Westerwald und dem angrenzenden Rheinland, Hrsg.: Keramikmuseum Westerwald u. Dokumentationszentrum Kannenbäckerland e:V., 2020 – 58 S.
● Die Mittelstraße in Höhr, Erinnerungen, 2022, 75 Seiten. (Herausg. Keramikmuseum u. DZK)

Vorträge
● Westerwälder Steinzeug in Amerika, Vortrag: Mittwoch 28. 4. 2010 im Keramikmuseum
● Grenzau – Ausstellung der Fundstücke im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen, Vortrag aus Anlass des 800 – Jahrjubiläum.
● Rede von Gerd Kessler in Williamsburg ->
● Westerwälder Steinzeug – ein Material macht
Karriere ->


Thomas Keul

● Einwohner der Orte im Amt Montabaur von 1545 bis 1702 (Thomas Keul u. Heinz Kurt Rompel) ; 2020, 576 S..

 

Prof. Dr. Jochen Kriegesmann
1 Publikationen  (s. auch: Was ist Keramik )
1. J. Kriegesmann, G.H. Frischat, H.W. Hennicke, W.Sander: ● Elektrische Leitfähigkeit von dotiertem polykristallinem Magnesiumoxid. Tonind. Ztg. 100 (1976) 319-325.
2. J. Kriegesmann, G.H. Frischat, H.W. Hennicke: ● Mechanical Damping of Ionic Crystals with Regard to MgO. In: 8th International Symposium on Reactivity of Solids, Gothenburg, Sweden, 1976. Plenum Press, New York 1977, 427- 432.
3. J. Kriegesmann, K. Reinmuth, A. Lipp: ● Die Herstellung u. Eigenschaften von heißgepresstem und heißisostatisch gepresstem SiC. In W. Bunk, M. Böhmer (Hrsg.): Keramische Komponenten f. Fahrzeug-Gasturbinen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1978, 219-233.
4. J. Kriegesmann: ● Biegefestigkeitsuntersuchungen an heißgepresstem Siliciumcarbid. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 55 (1978) 391-394.
5. J. Schlichting, J. Kriegesmann: ● Oxidationsverhalten von heißgepresstem Siliciumcarbid. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 56 (1979) 72-75.
6. J. Kriegesmann, G.H. Frischat, H.W. Hennicke: ● Innere Reibung von dotiertem polykristallinem Magnesiumoxid. Ber. Dtsch. Keram. Ges. 56 (1979) 251-255, 298- 301.
7. J. Kriegesmann, A. Lipp, K. Reinmuth, K.A. Schwetz: ● Strength and Fracture Toughness of Silicon Carbide. In: E.M. Lenoe, R.N. Katz, J.J. Burke (Hrsg.): Ceramics for High-Performance Applications. III. Reliability. Plenum Press, New York, London, 1983, 737-751.
8. J. Kriegesmann: ● Sintering Phenomena in Silicon Carbide. Powder. met. int. 18 (1986) 341-343.
9. J. Kriegesmann: ● Herstellung und Eigenschaften von Siliciumcarbidkeramiken. In: S. Schnabel, J. Kriegesmann (Hrsg.): Proceedings techkeram. Demat Exposition Managing, Frankfurt, 1987, 6.01-6.34.
10. J. Kriegesmann: ● Competing Sintering Mechanisms in Silicon Carbide. Interceram 37 (1988) 27-30.
11. J. Kriegesmann: ● Die Technologien d. mod. Siliciumcarbidkeramiken. Keram. Z. 40 (1988) 857-863, 943-947; Keram. Z. 41 (1989) 17-22.
12. J. Kriegesmann: ● Recrystalized Silicon Carbide: Processing Aspects and Sintering Behaviour. In: Refractories in the Ceramic Industry. Aachen Proceedings 1989, Verlag Schmid, Freibug i. Br., 1990 64-66.
13. J. Kriegesmann: ● Processing of Advanced Bulk Ceramic Materials. In: P. Vincenzini (Hrsg.): Fundamentals of Ceramic Engineering.“ Chapter 10. Elsevier Science Publishers Ltd, Barking, England, 1991, 153-189.14. J. Kriegesmann: Systematischer Überblick über die keramischen Werkstoffe. Sprechsaal 24 (1991) 591-597.
15. J. Kriegesmann: ● Herstellungsprinzipien für technische keramische Werkstoffe. cfi/Ber. Dtsch. Keram. Ges. 68 (1991) 112-113; cfi/Ber. Dtsch. Keram. Ges. 69 (1992) 96-101
16. J. Kriegesmann: ● Small Plants for Advanced Ceramic Products – Chances and Limitations. In: Proceedings of the International Forum on Fine Ceramics ´92, Nagoya, Japan, 1992, 72-77.
17. J. Kriegesmann: ● Processing Phenomena for Recrystallized Silicon Carbide. In: K. Ishizaki, K. Niihara, M. Isotani, R.G. Ford (Hrsg.): „Grain Boundary Controlled Properties of Fine Ceramics. JFCC Workshop Series: ● Materials Processing and Design. Elsevier Applied Science, London, New York, 1992, 176-188.
18. J. Kriegesmann, Ba. Glagovsky, I.B. Moskowenko, H.A. Schmid: ● Zerstörungsfreie Bestimmung der Härte an Schleif- und Honwerkzeugen. Industrie Diamanten Rundschau 27 (1993) [1] 58-61.
19. A. Kuzjukevics,M. Dehler, K Ishizaki, J Grabis, J. Kriegesmann: ● Transformation and Sintering of γ-AlOOH and TiN Composites. Mater. Manuf. Process. 9 (1994) 239-150.
20. A.R. Di Giampolo, P. Capellucci, H. Vestehem, J. Kriegesmann, J. Lira: ● Sol-Gel Derivated Thick ZrO2 Coatings by Liquid Thermal Spraying. In: K. Niihara, K Ishizaki, M. Isotani (Hrsg.): Materials Processing and Design. Grain-Boundary-Controlled Properties of Fine Ceramics II. Ceramic Transactions, Vol. 44. The American Ceramic Sociely, Westerville, Ohio, USA, 1994, 355-367.
21. R. Goller, G. Kleer, J. Kriegesmann: ● Bruchmechanische Untersuchungen an laminiertem siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid. Keram. Z. 46 (1994) 156-158, 235-238.
22. A. Vogt, A. Normann, J. Kriegesmann: ● Kaltisostatisches Massmatrizen-Pressen am Beispiel des Aluminiumoxids. cfi/Ber. Dtsch. Keram. Ges. 72 (1995) 397-403.
23. Z.G. Smith, R.O. Heckroodt, J. Kriegesmann: ● The Microstructure of Silicon Carbide Heating Elements. Interceram 44 (1995) 287-291.
24. J. Kriegesmann: ● Sinterphänomene von rekristallisiertem Siliciumcarbid und Aspekte für die Prozesstechnik. In: G. Petzow, J. Tobolski; R. Telle (Hrsg.): Hochleistungskeramiken: Herstellung, Aufbau, Eigenschaften. Beiträge zum Abschlusskolloquium im Schwerpunktprogramm “Keramische Hochleistungswerkstoffe” der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1994, Stuttgart / Deutsche Forschungsgemeinschaft. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim, 1996, 172-180.
25. J. Kriegesmann; J. Jodlauk: ● Das Konsolidierungsverhalten von besonders feinteiligem rekristallisiertem Siliciumcarbid. Keram. Z. 51 (1999) 648-651, 740-748.
26. J. Kriegesmann: ● Verfahrenstechnische Grundprinzipien für die Herstellung keramischer Werkstoffe. In J. Kriegesmann (Hrsg.): Technische keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlaug Ellerau, Kap. 3.1.0.0, 72. Ergänzungslieferung, 2002, 1-13.
27. J. Kriegesmann: ● Sintern von keramischen Werkstoffen, In: J. Kriegesmann (Hrsg.): „Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Kap. 3.6.1.0., 2002, 2003, 2005, 2007,2013, 2017, 1-156, Anhang 1-13.28. J. Kriegesmann: ● Feinteiliges rekristallisiertes Siliciumcarbid – ein Werkstoff für Dieselpartikelfilter. In: J.G. Heinrich, Gasthuber (Hrsg.): Keramik im Fahrzeugbau. Deutsche Keramische Gesellschaft e.V., Köln, 2003, 131-138.
29. J. Kriegesmann, M. Schumacher: ● Silicon Carbide Fiber Reinforced Recrystallized Silicon Carbide. In: H. Mandal, L. Öveçoĝlu (Hrsg.): Euro Ceramics VIII, Proceedings of the 8th Conference and Exhibition of the European Ceramic Society in Istanbul, 2003, Trans Tech Publications Ltd, Ütikon-Zürich, Switzerland, 2004, 1063-1066.
30.J.Kriegesmann: ● Microstructure Control During Consolidation of Fine Grained Recrystallized Silicon Carbide. In: H. Mandal, L. Öveçoĝlu Hrsg.): Euro Ceramics VIII, Proceedings of the 8th Conference and Exhibition of the European Ceramic Society in Istanbul, 2003, Trans Tech Publications Ltd, Ütikon-Zürich, Switzerland, 2004, 2199-2202.
31. J. Kriegesmann: ● Finely Layered Recrystallized Silicon Carbide for Diesel Particulate Filters. cfi/ Ber. Dtsch. Keram. Ges. 81 (2004) [10] E25-E29.Feinschichtiges rekristallisiertes Siliciumcarbid – ein Werkstoff für Dieselpartikelfilter. cfi/ Ber.Dtsch.Keram.Ges. 81(2004) [10] D1-D5.
32. J. Kriegesmann: ● Flüssig-, Fest- und Gasphasensintern am Beispiel Siliciumcarbid. Keram. Z. 56 (2004) 544-552, 652-660.
33. B. Cappi, J. Salber, H. Fischer, R. Telle, J. Kriegesmann: Mechanische und biologische Charakterisierung von Hochleistungskeramiken für die orthopädische Implantologie. In: J. Kriegesmann (Hrsg.): Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlag Ellerau. Kap. 8.7.4.0, 99. Ergänzungslieferung, 2007, 1-17.
34. J. Kriegesmann, R. Büchler, I. Rejic, B. Ersen: ● Foliengegossenes rekristallisiertes Siliciumcarbid für Dieselpartikelfilter. In: J. Kriegesmann (Hrsg.) Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlag Ellerau, Kap. 8.3.1.9, 110. Ergänzungslieferung, 2009, 1-48.
35. C. Sahin, P. Pesch, S. Kolossvári, J. Kriegesmann: ● Oberflächenfunktionalisierung von RSiC -Filtern mittel PVD-Technologie. In: J. Kriegesmann (Hrsg.) Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausg. HvB Verlag Ellerau, Kap.3.8.6.2, 111. Ergänzungsl., 2009, 1-20.
36. N. Holstein, K. Wiegandt, F. Holleyn, J. Kriegesmann, M.R. Kunze, J. Scholz, R. Janssen: ● The Role of Milling Liquids in Processing of Metal-Ceramic-Precursor Powders. In: T. Ohji, M. Singh, M. Halbig, S. Mathur (Hrsg.): ● Advanced Processing and Manufacturing Technologies for Structural and Multifunctional Materials VII. Ceramic Engineering and Science Proceedings, The American Ceramic Society, John Wiley and Sons Inc., Hoboken, NJ, USA, 2013, 135 -145.
37. K. Wiegandt, R. Janssen, N. Holstein, J. Kriegesmann, D. Raab, M. v. Witzleben, R. Bachmann, B. Bergrath: ● Processing of Metal-Ceramic Composites with Defined Functional Properties for Ceramic Roller Bearings. cfi/Ber. Dtsch. Keram. Ges. 89 (2012) [11-12] E21-E24.
38. J. Kriegesmann: ● Aufbau von kovalent gebundenen anorganischen Stoffen. In: J. Kriegesmann (Hrsg.): Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlag Ellerau. Kap. 4.3.0.1, 134. Ergänzungslieferung, 2013, 1-84.
39. J. Kriegesmann: ● Processing of Silicon Carbide-Based Ceramics. In: V.K. Sarin (Hrsg): Comprehen-sive Hard Materials. In: L. Llanes (Hrsg.) Vol. 2: Ceramics. Elsevier Ltd, London, 2014, 89-175.
40. J. Kriegesmann: vAufbau kristalliner Silicate. In: J. Kriegesmann (Hrsg.): Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlag Ellerau. Kap. 4.1.0.1, 152., 153., 155. und 156. Ergän-zungslieferung, 2013, 1-215.
41. J. Kriegesmann, N. Kratz: ● Definition, Systematik und Geschichte der Keramik. Keram. Z. 67 (2015) 152-157, 227-230, 276-287. J. Kriegesmann, N. Kratz: Die Welt der Keramik. In: J. Kriegesmann(Hrsg.): ● Technische Keramische Werkstoffe. Loseblattausgabe. HvB Verlag Ellerau. Kap. 2.1.0.0, 150. Ergänzungslieferung, 2016, 1-

2. Patentanmeldungen
1. J. Kriegesmann, A. Lipp, K. Reinmuth: ● Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem apha-Siliciumcarbid durch Heißpressen und so hergestellte Formkörper. EP 0021239, Priorität 1979, erteilt 1982. Stichworte: Siliciumcarbid, dicht, Heißpressen (HP), transkristalliner Bruchmodus Anmelder: Elektroschmelzwerk Kempten, München.
2. J. Kriegesmann, K. Hunold, A. Lipp, K. Reinmuth, K.A. Schwetz: ● Praktisch porenfreie Formkörperaus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heißpressen hergestellt worden sind. EP 0071241, Priorität 1981, erteilt 1985. Stichworte: Siliciumcarbid, dicht, rein, heißisostatisches Pressen (HIP), ohne Sinteradditive Anmelder: Elektroschmelzwerk Kempten, München.
3. J. Kriegesmann, A. Katheininger: ● Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus polykristallinem Borcarbid mit Eigenbindung durchdrucklose Sinterung. DE 3149796. Priorität: 1981, erteilt 1984. Stichworte: Borcarbid, porös; “rekristallisiertes Borcarbid” Anmelder: Elektroschmelzwerk Kempten, München.
4. J. Kriegesmann: ● Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Borcarbid. DE 3711871. Priorität: 1987, erteilt 1989. Stichworte: Borcarbid, dicht, druckloses Sintern Anmelder: J. Kriegesmann
5. J. Kriegesmann, B. Hofer, L. Bruder: ● Herstellung von Bornitrid-Formkörpern. DE 4013025. Priorität: 1989 (Schweiz), erteilt: 1994. Stichworte: Bornitrid, hexagonal, dicht, druckloses Sintern Anmelder: HTM AG, Biel, Schweiz.
6. U. Papenburg, U. Goetz, J. Kriegesmann: ● Verfahren zur Herstellung hochverdichteter poly¬kristal-liner Formkörper aus α- und β-Siliciumcarbid durch drucklose Sinterung. DE 3902528. Priorität: 1989, erteilt: 1991. Stichworte: Siliciumcarbid, dicht, druckloses Sintern, Gallium als Sinteradditiv Anmelder: Sintec Keramik GmbH, Buching
7. J. Kriegesmann, W. Rosenkranz, H. Franek: ● Verwendung von Aluminiumnitrid als Werkstoff für ein Presswerkzeug für die Fertigung von optischen Bauteilen. DE 4007640. Priorität: 1990, erteilt: 1991. Stichworte: Aluminiumnitrid, dicht, Anwendung, Blankpressen von asphärischen Linsen Anmelder: Leica Industrieverwaltung GmbH, Wetzlar.
8. J. Kriegesmann, R. Meistering, N. Neumann, R. Nixdorf: ● Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff. EP 0899251. Priori-tät: 1997, erteilt: 2002. Stichworte: Siliciumcarbid-Faser verstärkte Silicumcarbidkeramik, porös, rekristallisiertes Silici-um¬carbid Anmelder: DaimlerChrysler AG, Stuttgart
9. J. Kriegesmann: ● Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus polykristallinem Siliciumnitrid. DE 10025198. Priorität: 2000, erteilt: 2001. Stichworte: Siliciumnitrid, porös, “rekristallisertes Siliciumnitrid” Anmelder: Drache Umwelttechnik GmbH, Dietz
10. J. Kriegesmann, P. Strate, B. Ersen, R. Büchler: ● Flachmembranstapel und Verfahren zur Herstellung einer solchen. DE 10329229. Priorität 2003, erteilt: 2004. Stichworte: Siliciumcarbid, porös, “rekristallisiertes Siliciumcarbid”, Folienguss, Laminieren, Dieselpartikelfilter Anmelder: Fachhochschule Koblenz
11. J. Kriegesmann: ● Versatz zur Erstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Dieselpartikelfilter. EP 1776323. Priorität 2004, er¬teilt 2010. Stichworte: Siliciumcarbid, porös, “rekristllisiertes Siliciumcarbid”, Zusatz: Quarzsand, Dieselparikelfilter, Anmelder: Fachhochschule Koblenz
12. J. Kriegesmann, B. Ersen: ● Körper zum Leiten von Metallschmelzen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers. DE 102006051814. Priorität: 2006, erteilt: 2008. Stichworte: Siliciumnitrid, dicht, Folienguss, gefaltete Folien. Anmelder: Hochschule Koblenz
13. C. Sahin, J. Kriegesmann: ● Keramischer Filter sowie Verfahren zur Erstellung eines keramischen Filters. EP 2425885. Priorität: 2010, erteilt: 2013. Stichworte: Siliciumcarbid, porös, Folieneguss, laminiert, gefaltet, gradierte Porenstruktur, Anmelder: Fachhochschule Koblenz.


Wolf Matthes

● Ausbildung: Grundlagen für Hand- und Kunstwerk, In: Lebendiges Rheinl.-Pfalz. – 29 (1992), 4, Seite 15-16. [Fachschule für Keramik-Gestaltung]
● Vulkanische Gesteine der Eifelregion als Rohstoffe für stabile Steinzeugglasuren, In: Den Töpfern auf der Spur / Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie. Lutz Grunwald (Hrsg.). – 1. Aufl. – Mainz, 2015. – (RGZM-Tagungen ; S. 371-374)
● Keramische Glasuren, (Teil 1 u. 2) S. 603
● Körper in Ton. Professionelle Skulpturtechniken, S. 176, 2010
● Ton färben und schöpferisch verarbeiten (Connell, Jo, Ansgar Tolksdorf u. Wolf Matthes, 2008
● Keramische Glasuren: Grundlagen – Eigenschaften – Rezepte – 501 S. ; 1990
● Engoben und andere tonige Überzüge auf Keramik, S. 297, 2006


Ottmar Menne

● Historismus – Westerwälder Steinzeug von 1850 – 1900 in der Sammlung Töpferhof / Hillscheid2006. – 69 S. : zahlr. Abb.
● 1936-1813 Courage Civique – Zivilcourage : der ganz persönliche Befreiungskrieg des Jakob Breiden aus Hillscheid und seine Folgen, In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 142-144.
● Breiden, Jakob ; Geschichte 1789-1815
● 1945 – der große Krieg geht zu Ende : wie in Hillscheid der Einzug der Besatzungstruppen erlebt wurde, In: Wäller Heimat. – (2005), Seite 103-109.
● 300 Jahre Töpfern im Hans-Welms-Hof, In: Hillscheid: 1000 Jahre Hillscheid / [Ortsgemeinde Hillscheid]. – Hillscheid, 1994. – S. 196-200.:
● Aebbes, emm, enn onn vomm Hillscheder Platt /  2005-2020. – 95 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
● Einiges im, in und übers Hillscheider Platt – Aus der Geschichte von Hillscheid, In: Westerwald-Verein / Zweigverein / Hillscheid: Jahresschrift. – 34 (2018), Seite 56-63.
● Bä(ee)renauslese : Geschichtliches, Erlebtes, Erzähltes, Zutreffendes aus, in, um Hillscheid / 2010
● Belieferten Hillscheider Euler die “Royals”?, In: Wäller Heimat. – (1997), Seite 127-130.
● “Buß- und Bettag” – für die Hillscheider weder Buß- noch Bettag, In: Wäller Heimat. – (2000), Seite 89-92.
● Der besondere Tag im November : Buß- und Bettag in Hillscheid, In: Westerwald-Verein / Zweigverein / Hillscheid: Jahresschrift. – 24 (2008), Seite 28-31.
● Der “Böse-Buben-Tag” : 1947 berichtete die französische Presse von neonationalistischen Konteraktionen in Hillscheid, In: Wäller Heimat. – (2011), Seite 174-176. – Ill. – (Wäller Vergangenheit)
● Ein vergessenes Steinzeug : gepresste Reliefkrüge als Vorläufer der späteren Gipsausformungen i.d. Sammlung Töpferhof / [Hillscheid], [ca. 2008]. – 159 S.
● Eine alte aufschlußreiche Fotografie, In: Wäller Heimat. – (1998), Seite 104-105.
● Englische Regenten – ihre Monogramme auf Hillscheider Steinzeugkrügen von 1660-1760/80 / Juli 2016. – 29 Seiten.
● Grabungsfunde – Sammlerstücke : ihre Geschichte mit Geschichten /  Juni 2015. – 78 Seiten.
● Not lehrt nicht nur beten, sie macht auch erfinderisch : vom Schwarzmarkthandel und Hamsterfahrten in der Nachkriegszeit, In: Wäller Heimat. – (2007), Seite 161-168
● Pfarrer Christian Keil (1881-1952) : ein Westerwälder “Don Camillo”, In: Wäller Heimat. – (2006), Seite 170-171. (Geschichte 1881-1952 ; Biografie)
● Vom Töpfer zum Krugbäcker : vom E’iler zom Krielse’iler, 2014. – 97 S.
● Von Kannenbäckern zu Krugbäckern : das Eulerhandwerk in Hillscheid und der alte Emser Mineralwasserkrug von Johann Josef Menningen, In: Wäller Heimat. – (2009), Seite 140-143. – Ill.
● “Dat Hillscheds ‘Uri’ get dat ense …” : Gedicht in Hillscheider Mundart von Elisabeth Schwarz. Erläuterungen von Otmar Menne In: Westerwald-Verein / Zweigverein / Hillscheid: Jahresschrift. – 20 (2004), Seite 20-22.


Balko Peltner

● Das Töpfereimuseum im Kannenofen : Industriedenkmal mit Wahrzeichencharakter, In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 70-74.


Georg Peltner

● Das Töpfermuseum im Kannenofen von Höhr-Grenzhausen / Georg u. Steffi Peltner, In: Lebendiges Rheinl.-Pfalz. – 9 (1972), S. 142-143
● Die Geschichte des Bunzeltopfes. IN: Der Bunzlauer Kreis an Bober und Queis. Ein Heimatbuch. hrsg. von der Bundesheimatgruppe Bunzlau in Siegburg, 1964, S. 402-414 mit mehreren s/w Abb..
● Terra Sigillata, Schlesische Tone und Erden, nicht nur zum Töpfern. IN: Schlesien. Kunst, Wissenschaft, Volkstum III/1974, S. 163-173 mit mehreren s/w Abb…


Jürgen Reusch
Eulerhof Zöller : alter Kannenofen unter Denkmalschutz / Michael Gerharz ; Jürgen Reusch, In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 76-77
● Spuren in Fluren : GfH-Exkursion in den Gemarkungen Ransbach-Baumbach und Hilgert / Wolfgang Gerz mit  Jürgen Reusch (Ransbach-Baumbach) und Karl-Ludwig Schmidt (Hilgert)
In: Der Westerwald. – 89 (1996), Seite 121-122. – [Gesellschaft für Heimatkunde im Westerwald]
● Der Schlondes : über 400 Jahre Töpferei Letschert in Ransbach-Baumbach / Peter Letschert ; Jürgen Reusch In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 75-76.
● “… die auf der falschen Seite standen!” : Westerwälder gegen die Revolution 1848/49?, In: Wäller Heimat. – (1998), Seite 43-49. – Ill.
● “… wegen des zweiten beschwerten Forstdiebstahls 20 Tage Gefängnis” : zum strafrechtlichen Schutz der Forsten im Herzogtum Nassau, In: Der Westerwald. – 95 (2002), Seite 39-40.
● Auf der Schlaat und in der Speidt : Straßennamen in Ransbach-Baumbach, In: Wäller Heimat. – (2011), Seite 45-48.
● Das Gesundheitswesen im Westerwald zur Zeit des Herzogtums Nassau 1818-1866, In: Wäller Heimat. – (2010), Seite 60-67.
● Das Herzoglich Nassauische allgemeine Intelligenzblatt, In: Wäller Heimat. – (2004), Seite 42-46.
● Das Museum in der Landschaft – “Kroppacher Schweiz”, In: Wäller Heimat. – (2003), Seite 82-83.
● Deo – musis – patriae : die Geschichte des Vereins der ehemaligen Schüler, Freunde und Förderer des Mons-Tabor-Gymnasiums, Montabaur, 2007. – (Jahrbuch – Sonderteil S. 1-64)
● Der Breitenauer Kirchenwald im 18. und 19. Jahrhundert, In: Wäller Heimat. – (2006), Seite 59-66.
● Die nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen am Menschen aus dem heutigen Westerwaldkreis,In: Wäller Heimat. – 1999, S. 153-161.
● Die Schlacht bei Altenkirchen am 4. Juni 1796, In: Krieg im Westerwald / Westerwald-Verein e.V., – Montabaur, 1996. – S. 43-47.
● Die “Ziege als Kuh” des kleinen Mannes” : Viehbestand i. heutigen Westerwaldkreis i. Jahre 1863, In: Der Westerwald. – 94, 2001, S. 82-83.
● Kurt Schwaderlapp : Unternehmer, Beigeordneter, Feuerwehrmann, In: Wäller Heimat. – (2012), Seite 91-99.
● Nassauische Kulturstiftung aufgelöst, In: Wäller Heimat. – (1997), Seite 109-111.
● Nicht nur Ton und Töpferei : Bodendenkmäler in den Gemarkungen von Ransbach-Baumbach, In: Wäller Heimat. – (2002), Seite 76-81.
● “Offene Kirchen im Westerwald”, In: Der Westerwald. – 90 (1997), Seite 87-88.
● Schicksale : Gedenksteine erinnern an tragische Todesfälle, In: Wäller Heimat.2001, S. 96-98. [Berthold Dill (+1937); Anny Hilfrich (+ 1947)]
● “Schinderhannes” und “Harebouwe” : Theater auf der Haiderbach, In: Wäller Heimat. – (2008), Seite 61-70.
● Steinbrüche in Ransbach-Baumbach, In: Wäller Heimat. – (1997), Seite 60-64.
● Zwei außergewöhnliche Denkmäler erinnern an Kriegsgefangene, In: Wäller Heimat. – (2009), Seite 87-88. [ Baumritzungen 1947]


Dr. Hermann Josef Roth
Bücher und selbständige Schriften
● Westerwald im Bild (= Westerwaldbuch, 2) – 2 Faltktn.,1 farb.Titelbild Schutzumschlag. Löningen 1975, ²1976, ³1977, 41980; Nachdr. 1983;
● Westerwald und Siebengebirge in Farbe. Ein Reiseführer für Naturfreunde mit 120 Farbfotos (= Bunte KOSMOS-Taschenführer) – 72 S., 19 Ktn., 120 Abb., Stuttgart: Franckh, 1980
● Der Westerwald. Vom Siebengebirge zum Hessischen Hinterland. Kultur und Landschaft zwischen Rhein, Lahn und Sieg – 294 S., 142 z.T. farb. Abb. auf Tafn., zahlr. Abb. im Text, Köln: DuMont 1981; ²1982; 41989
● Naturschutz im Westerwald. Eine Handreichung für die praktische Naturschutzarbeit zwischen Rhein, Lahn und Sieg (= Westerwaldbuch, 5) – 271 S., 64 Abb., Montabaur: Westerwald-Verein, 1981
● Siegerland, Westerwald, Lahn und Taunus. Geologie, Mineralogie und Paläontologie – mit Exkursionen – 176 S., 58 Abb., 100 Farbfotos, 1 Farbkte., Stuttgart: Franckh, 1983; ²Bindlach: Gondrom, 1993
● Naturkundliche Bibliographie des rechtsrheinischen Schiefergebirges zwischen Lahn und Sieg. Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz: Siebengebirge, Westerwald, Bergisches Land, Hessisches Hinterland (= Planaria III. Schriftenreihe d. Biolog. Station Berg. Land) – 202 S., Overath 1989
● Westerwald. Mit Fotos von Hubert Metzger – 128 S., 88 Farbabb., 16 SW-Abb. Würzburg: Stürtz, 1994; ³1999
● Bibliographie Westerwald (= Werkstatt-Beiträge zum Westerwald, 1. Hg. Geschichts- u. Kulturwerkstatt Westerwald/Verein für Nass. Altertumskde. u. Geschichtsforsch.) – 42 S., Montabaur, Westerburg 1995; (m. e. Beitrag von Uli Jungbluth)
● Der Westerwald. Das Heft zum Film (= Werkstatt-Beiträge zum Westerwald, 3). Hg.: Geschichts- und Kulturwerkstatt Westerwald – 21 S., 18 S. Tafn., Montabaur, Westerburg 1995
● Das Kannenbäckerland. Bedeutende Kulturlandschaft im Vorderen Westerwald (= Rh. Landschtn., 46) – Köln, Neuss 1997 – ISBN 3-88094-818-6 (mit Bruno P. Kremer & Eberhard Fischer) Herausgeberschaft (einschließlich der Bearbeitung von Werken):
● Kulturlandschaft Westerwald. Perspektiven einer ökologischen Regionalentwicklung (= POLLICHIA-Buch Nr. 35) – 126 S., Abb., Faksimilia, Bad Dürkheim 1997; hg. mit Herbert A. Eberth & Bruno P. Kremer

Wissenschaftliche Aufsätze in Büchern, Jahrbüchern und Zeitschriften
● Die Landschaft des Westerwaldes. Großer Westerwald-Führer. Hg.: Hermann Josef Hucke. Stuttgart 1978, S. 20-47, 3 Tab., 2 Ktn.; 4, Montabaur 1996, S. 22-50
● Heimatpflege und Naturschutz. Beispiele konkreter Partnerschaft aus dem rechtsrheinischen Raum. In: Naturschutz heute, Nr. 7. Tagungsbericht Heimat- und Naturschutz. Hg.: Naturschutzzentrum Hessen. Wetzlar 1989, S. 25-34, 6 Abb.
●Geotopschutz und Biologie-Didaktik. In: Scriptum. Arbeitsergebnisse a. d. Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen 8. Krefeld 2001, S. 29
● Erdwissenschaften und Biologie- Didaktik – In: Scriptum. Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst NRW, 9: Geotopschutz im Ballungsgebiet. Tagungsband. – Krefeld 2002, S. 113-126, 16 Abb., 3 S. Anhang
● Natur: Schützen durch Nützen? Vom Dilemma mittelrheinischer Wandervereine – In: Schriftenreihe des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde Landes- und Volkskunde, Bd. 1 – Koblenz: Geographisches Institut Universität Koblenz- Landau, 2002, S. 57-66 –
● Mittelrheinische Geotope. Zu ihrer Inventarisierung im nördlichen Rheinland-Pfalz mit besonderer Berücksichtigung des Westerwaldes – In: Pollichia 22, 2, 2006; S., 9-13, 4 Abb., 1 Tab. – mit Bruno P. Kremer.
● Der Westerwald – gesichtslos,geschichtstlos? Zur Identität einer Mittelgebirgslandschaft – In: Landeskdl. Vierteljahresbl. 53,2,2007, S.47-54
● Westerwaldmuseum – Geschichte einer Idee – In:Heimat-Jb. d. Krs. Altenkirchen 51, 2008, S. 138-140, 1 Abb.
● Zur Geologie des rheinischen Westerwaldes. Überlegungen vor dem Hintergrund der Nationalpark-Diskussion. In: ALV – 15. Jahrestagung Arbeitskreis Landes- und Volkskunde am 9. Mai 2009, Universität Koblenz-Landau
● Zu Büchern und Bibliotheken im Gebiet des ehemaligen Unterstifts Trier (Westerwald, Lahn, Taunus) – In: Libri pretiosi. Mitt. d. Bibliophilen-Ges. Trier 13, 2010, S.49-62, 6 Abb.
● Zur Geschichte der Naturwissenschaften im Rheinland. Rheinische Beiträge zur Kenntnis der Lebewesen – In: Rhein. Heimatpflege 52, 4, 2015, S. 243-270, 22 Abb.

Populärwissenschaftliche Aufsätze, Essays und Reportagen
● Die Pflanzen- und Tierwelt des Westerwaldes. In: Das Westerwaldbuch, 1, S. 154-181, Abb., Altenkirchen 1972
● Naturdenkmale im Westerwald. In: Der Westerwald 66, 1, 1973, S. 13-16; 4, S. 17-19
● Der Westerwald für Naturfreunde. In: Kosmos 69, 4, 1973, S. 169-180, Abb., 1 Kte.
Vegetation, Flora, Fauna. In: Westerwaldkreis. Aktivzone zwischen Ballungsräumen. Mühlheim 1974, S. 183-187, 3 Abb.
● Bau- und Kunstdenkmäler. Ebd. S. 115-158, 350-352, Abb.
● Naturschutzgebiete unserer Heimat. [Serie] In: Der Westerwald 80 ff., 3 ff., 1987 ff.
● Naturdenkmäler unserer Heimat. [Serie] In: Der Westerwald 80 ff., 3 ff., 1987 ff.
● Sandoz und wir – Der Ausweg 1, 1987, S. 2
● Alte Salzbrandöfen im Kannenbäckerland. In: Rhein. Heimatpfl. 25, 2, 1988, S. 127-128, 1 Abb.
● Auf Goethes Spuren. In: Wanderführer Deutschland. Köln: DuMont, 2004, S. 151-153


Werner Sahm – Rastal

● Rastal-Sammlung historischer Trinkgefäße : Werner Sahm-Rastal stellt vor, In: Trinkkultur – geschichtlich, wirtschaftlich, literarisch gesehen / Landesbank Rheinland-Pfalz. – [Mainz], 1987. – (Lebendiges Rheinland-Pfalz ; Jg. 24, H. 4). – S. 83-87.


Prof. Dr. Hans Spiegel

● Burg Grenzau ; (B 164), 1959.
● 750 Jahre Grenzau; (n. R. A. Zichner u. P. Dümmler); (B 161); 1962.
● Zeichnungen, 1968; (124).
● Eine Betrachtung zur Geschichte des Steinzeugs … ; (B 198),1969.
● Gesellschaft für die Geschichte des Brauwesens e. V.,  (Hans Spiegel u.a.). 1969;
● Die Bauverwaltung; (Z 13. 2.);1971.
● Schutzbauten u. Wehrbauten (Baugesch. d. Herrensitze); (B 58)., (1972 ?)
● Stadt und Schloß Hachenburg; (B 165 u. B 354); 1973.
● Inventarium der Keramik, (Nr, l u. 6; A l- A 2); 1975, 76 u. 77.
● Bibliotheksordnung, Bildkartei, (Nr. 3, u. 10, A l- A 2); 1976- 82.
● DZK – Ordnungssystem.; (Nr. 11, A l- A 2); 1984- 86.
● Chronik der Burg Grenzau, In: Burgen und Schlösser. – 25 (1984), S. 22-52. – Ill.(B 239)
● Arme Denkmäler! In: Burgen und Schlösser. – 16 (1975), S. 65-67.
● Auch die Burg war einmal still gelegt, In: Brexposé. – 4 (2011), März = Nr. 7, S. 48-50.
● Burgenerhaltung und Burgenforschung im Rheinland, In: Niederrheinisches Jahrbuch 4.1959, S. 3-6.
● Burgenerhaltung und Burgenforschung im Rheinland., In: Burgen und Schlösser. – 1 (1960), 1, S. 26-27
● Der Eisenkunstguß der Sayner Hütte : Althans-Gedächtnis-Ausst. 1981 / Bendorf/Rhein : Stadtverwaltung, 1983. – 36 S. : zahlr. Ill.
● Die Deutsche Burgenvereinigung e. V. [Braubach, Marksburg.] In: Burgen und Schlösser. – 1 (1960), 1, S. 30-32; 2, S. 31-32
● Eine Betrachtung zur Geschichte des Steinzeugs und ein Beitrag zur Geschichte der pfälzischen und saarländischen Produktionsstätten : (mit Beispielen aus den Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz) In: Hundert Jahre Historisches Museum der Pfalz / hrsg. von Karl Schultz. – Speyer, 1969. – (Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz ; 67). – S. 256-273. – 23 Tafeln im Anhang
● Stadt und Schloß Hachenburg : [ein Vortrag am 27. Februar in Hachenburg zur ersten urkundlichen Erwähnung von Hachenburg vor 750 Jahren] / Hans Spiegel. – Sonderdr.- Altenkirchen: Westerwald-Verein e.V., 1973. – 15 S. graph. Darst.[Erw.aus: Der Westerwald, H. 2, 1973]
● Über die Entwicklung des historischen Steinzeugs am Beispiel des Westerwälder Steinzeugs, In: Deutsches Steinzeug des 17.-20. Jahrhunderts. Düsseldorf 1980. S. 4-19. Abb
● Über die Entwicklung des historischen Steinzeugs am Beispiel des Westerwälder Steinzeugs, In: Beiträge zur Keramik. – 1. Düsseldorf: Hetjems-Museum 1981. S. 4-19. Abb


Dietmar Spiegel

● Burg Grenzau : die mittelalterliche Ringburg mit dreieckigem Bergfried und Vorwerk / Dietmar Spiegel ; Sibille Spiegel, In: Wäller Heimat. – (2004), Seite 125-127.
● Der Architekt Hans Spiegel und “seine Grenzau” 1954 bis 2004: Sicherung und neuzeitlicher Ausbau einer Burgruine, In: Burgen und Schlösser. – 45 (2004), 2, Seite 93-97.


Annette Zeischka- Kenzler

● Licht durch die Jahrtausende : die Lampen-Sammlung Karl-Adolph Mummenthey im Städtischen Museum Simeonstift Trier ; Katalog / von Annette Zeischka. Hrsg. von Dieter Ahrens. Zeichn. von Alfred Zeischka. – Trier : Selbstverl. Städt. Museum Simeonstift, 1997. – 38, [282] S.
● Westerwälder Steinzeug in Afrika: die Wiederentdeckung durch Pfarrer Leonhard Müller ; 1968 – 1980., 1. Aufl.. – Ransbach-Baumbach. – Dokumentationszentrum Kannenbäckerland e.V..2003.– 111 S..
● Hollandgänger : Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt / Adri van der Meulen, Ron Toussain, Annette Zeischka-Kenzler ; Herausgeber: Westerwaldkreis, Kreisverwaltung. – Montabaur : Verlag der Museen des Westerwaldkreises, [2020]. – 176 Seiten, “Die vorliegende Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung ‘Hollandgänger – Westerwälder Steinzeug für den niederländischen Markt'”]
● Carpe Diem : Westerwälder Töpfergewerbe in der Barockzeit, In: Westerwälder Land : Landleben-Magazin : von Montabaur, Kannenbäcker Land, Hachenburg, Altenkirchen bis Neuwied, Linz, Siegburg. – (2020), Ausgabe 19, Seite 50-
● Hollandgänger : Westerwälder Steinzeug für die Niederlande, In: Westerwälder Land : Landleben-Magazin : von Montabaur, Kannenbäcker Land, Hachenburg, Altenkirchen bis Neuwied, Linz, Siegburg. – (2020), Ausgabe 20, Seite 38-42.
● Keramik-Hotspot Kannenbäckerland /  Keramikmuseum Westerwald, Anja Gros, WesterWaldCampus, Höhr-Grenzhausen. – Mainz : Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, 2019. – 8 Seiten : Illustrationen. – (Blätter zum Land ; Nr. 82)
● Krüge der Ahnen – Westerwälder Steinzeug in Westafrika In: Westerwälder Land : Landleben-Magazin : von Montabaur, Kannenbäcker Land, Hachenburg, Altenkirchen bis Neuwied, Linz, Siegburg. – (2019), Ausgabe 17, Seite 48-53.


Else Zöller

● Wilhelm August Menningen 1902 – 1989, Modelleur und Maler aus Höhr-Grenzhausen, In: Wäller Heimat.- (2002), S. 88-94. Fotos: Karl- Ludwig Schmidt.
____________________

(Stand Aug. 2022, K.- L. Schmidt)